Zukunftsperspektiven
Der demografische Wandel wird oft als Problem für die Sozialversichungssysteme beschrieben. Doch viele Menschen im Rentenalter wollen aktiv werden und den Ort in dem sie Leben gestalten. Gemeinwesenarbeit ist das Stichwort der Gesellschaftswissenschaft dazu. Und ohne freiwilliges Engagement, auch von vielen Älteren, werden weder die gesellschaftlichen Veränderungen noch die Schwierigkeiten für die Sozialversicherungen zu bewältigen sein. Die Diakonie hat dazu eine Broschüre veröffentlicht und lädt zur Diskussion ein.
Allgemeine News
Surfen nach Gehör
Computer erobern mehr und mehr unsern Alltag. Von den Möglichkeiten die sich daraus ergeben sind Blinde häufig ausgeschlossen. Aber auch Sehende kommen manchmal in Situationen, in denen ein Smartphone oder ein Navigationsgerät...
mehr Infos
Verzweiflung der Sterbebegleiter
Seit zwei Jahren sind die gesetzlichen Krankenversicherungen verpflichtet die ambulante Versorgung von Sterbenden zu finanzieren - es passiert wenig. Nun schlagen hessische Palliativmediziner Alarm: Statt die Hilfen auszudehnen...
mehr Infos
Pflegende Kinder
Krebs, Suchtkrankheiten, Depression - Wenn Eltern chronisch krank sind, können sie oft vieles nicht mehr selbst erledigen. Hier springen nicht selten die Kinder ein und füllen die entstandenen Lücken. Sie helfen im Haushalt,...
mehr Infos
Erinnerungen
"Das ist das Alter" ist die häufig gehörte, etwas verlegene, etwas selbstironische Bemerkung, wenn jemand eine Verabredung vergessen hat oder verzweifelt den Schlüssel nicht finden kann. Eine krankhafte Gedächtnisstörung macht...
mehr Infos
Sozial-Fibel
Die Älteren kennen eine Fibel noch aus ihren ersten Schuljahren. Darin standen die wichtigsten Informationen über die Sprache. In Bayern wird die Sozial-Fibel veröffentlicht. Es finden sich Informationen über A - Aids bis Z -...
mehr Infos