Wenig Schutz für Whistleblower
Fehlverhalten in Medizin oder Pflege geschieht oft hinter verschlossenen Türen. Wenn die Betroffenen - trotz Krankheit oder Behinderung - die Energie haben sich zu wehren, sind Beweise, die vor Gericht stand halten, meist nur schwer zu finden. Oft sehen auch nur Angestellte, das Probleme vermeidbar gewesen wären und Einzelpersonen oder Leitungen Schuld trifft. Wer mit solchen Insider-Informationen an die Öffentlichkeit geht, zum Whistleblower (Hinweisgeber) wird, riskiert den Arbeitsplatz. Der Bundestag hätte die Position von Whistleblowern gesetzlich stärken können. Die Ablehnung der Gesetzesinitiative ist für den DBfK Anlass für Protest.
Allgemeine News
Gesundheit für alle!
Nicht nur in den USA, wo zig Millionen Menschen ohne Krankenversicherungsschutz leben müssen, sondern auch in Deutschland ist Gesundheit ungleich verteilt. Fachärztliche Versorgung ist für Kassenpatienten oft mit langen...
mehr Infos
Epidemie
Im Sommer wurde allüberall von der Schweinegrippe gesprochen und geschrieben. Jetzt, beginnt die Grippesaison. Eine massenhafte Ausbreitung der Schweinegrippe, zusätzlich zur saisonalen Grippe, wird wahrscheinlicher - aber in den...
mehr Infos
Pflegenoten
Seit der Pflegereform im Sommer 2008 müssen Pflegeeinrichtungen regelmäßig vom Medizinischen Dienst geprüft werden. Die Ergebnisse sind zu veröffentlichen. 16 Monate später sind die ersten 1000 Prüfberichte geschrieben. Jetzt...
mehr Infos
Patient - Partei
Wir werden alle mal krank - und wenn es schlimm wird brauchen wir pflegerische Hilfe. Diese Selbstverständlichkeiten passen nicht zur politischen Realität in Deutschland: Pflegepolitik erregt wenig Aufmerksamkeit. Auch im...
mehr Infos
No Nurse - No Future
Am 30.9. endet für viele die Ausbildung zur examinierten Pflegekraft. Für manche von Ihnen war die Suche nach einem Arbeitsplatz wenig erfreulich. Die meisten Stellenangebote sind auf ein Jahr befristet und viele Arbeitgeber...
mehr Infos