Sturzrisiko – die tägliche Gefahr

Menschen mit einer demenziellen Erkrankung haben ein 2–3-fach erhöhtes Sturzrisiko. Wie Sie wissen, ist eine Demenz neben dem kognitiven Leistungsverlust und dem Auftreten von Verhaltensauffälligkeiten durch den Verlust motorischer und funktioneller Leistungen gekennzeichnet. Die Betroffenen erleiden dadurch deutliche Einschränkungen ihrer Lebensqualität. Nach verschiedenen Studien führen ca. 16 % aller Stürze im Alter zu Körperverletzungen, davon sind 4 % Frakturen und 12 % andere schwere Verletzungen. Sturzfolgen können so gravierend sein, dass sie bis zu einer ausgeprägten Pflegebedürftigkeit führen (z. B. bei einem Schenkelhalsbruch).

4 Gründe für Stürze bei Menschen mit Demenz

1. Veränderung des Bewegungsapparates: Durch das Alter verändert sichder Bewegungsapparat, wodurch häufig kein aufrechter Gang mehr möglich ist. Demenzerkrankte gehen durch das Krankheitsbild bedingt meist nach vorn gebeugt und mit leicht gebeugten Knien. Zudem wird der Gang schleppend bis schlurfend. Stolperfallen wird dadurch nicht mehr ausgewichen. Besteht dazu noch eine allgemeine Gangunsicherheit, verlieren die Betroffenen leichtdie Balance und können stürzen.

2. Erkrankungen des Nervensystems: Bestimmte Bewegungen können Erkrankte z. B. mit Parkinson, Schlaganfall oder Krampfanfällen nicht mehr ausführen. Menschen mit Demenz überschätzen zudem häufig das eigene Können.

3. Erkrankungen des Herz- Kreislauf- Systems: Koronare Herzkrankheiten, Herzrhythmusstörungen oder ein zu niedriger Blutdruck können Menschen mit Demenz in ihren Bewegungen erheblich beeinträchtigen, wodurch sie stürzen. Es können auch kurze Bewusstseinsverluste auftreten.

4. nachlassende Seh- und Hörfähigkeit: Die Sturzgefahr kann im Alter durch nachlassende Seh- und Hörfähigkeit ansteigen, wodurch sich die Betroffenen schlechter orientieren können. Bei Älteren und somit auch Menschen mit Demenz lassen die Nahsicht und die Hell-Dunkel- Anpassung nach. Demzufolge kann es passieren, dass sehgeschwächte Erkrankte bei schlechter Beleuchtung einen Schatten als Hindernis wahrnehmen, das gar nicht existiert, oder sie verkennen reale Gegenstände. Durch Fehltritte und Stolpern kommt es dann zu Stürzen.

5. Kognitive Beeinträchtigungen und Wahrnehmungsveränderung: Durch fehlende Kontraste, Verkennungen und die schwindende Köperwahrnehmung (z. B. Schmerz nicht spüren und mit verletztem Fuß laufen wollen oder das Vergessen, dass ich nur noch im Rollstuhl bin) kann es zur Selbstüberschätzung kommen.

Lesen Sie mehr unter:

Allgemeine News

Bundeskabinett verabschiedet Pflegeberufsgesetz

Mit diesem Gesetz sollen die Ausbildungen in der Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflege zu einer neuen generalistischen Pflegeausbildung zusammengelegt werden. „Wir werden in Zukunft mehr Pflegekräfte brauchen. Deshalb müssen...
mehr Infos

IGW-Trendreport-Extra Pflege

Wertschätzung durch Wertschöpfung: Innovative Pflege strukturiert Behandlungsprozesse im Interesse der Patienten. Lesen Sie den Trendreport Extra mit 11 Thesen zur Pflegeentwicklung, erarbeitet von Experten aus den Reihen der...
mehr Infos

Das Wichtigste zum Jahreswechsel rund um die Themen ‪Pflege‬ & ‪Gesundheit‬

Eine ganze Reihe wichtiger Gesetze im Bereich Gesundheit und Pflege sind beschlossen worden, welche im kommenden Jahr wirken werden: Das Versorgungsstärkungsgesetz, das Präventionsgesetz,...
mehr Infos

Zukunft der Pflege – Pflegefachkräftemangel – quo vadis?

„Denk ich an Deutschland in der Nacht, dann bin ich um den Schlaf gebracht…“ – der berühmte Vers von Heinrich Heine, könnte heutzutage wunderbar aus dem Mund eines Managers einer Pflegeeinrichtung stammen. Deutschland fehlen...
mehr Infos

Erstes Barcamp zum Thema „Pflege“ #BCPflege

Vom 15. bis 16. Oktober findet in Hanau das 1. Barcamp Pflege statt. Ein Barcamp wird auch als „Un-Konferenz“ bezeichnet. Die einzelnen Vorträge werden zu Beginn des Barcamps durch die Teilnehmer selbst festgelegt....
mehr Infos