Sturzrisiko – die tägliche Gefahr
Menschen mit einer demenziellen Erkrankung haben ein 2–3-fach erhöhtes Sturzrisiko. Wie Sie wissen, ist eine Demenz neben dem kognitiven Leistungsverlust und dem Auftreten von Verhaltensauffälligkeiten durch den Verlust motorischer und funktioneller Leistungen gekennzeichnet. Die Betroffenen erleiden dadurch deutliche Einschränkungen ihrer Lebensqualität. Nach verschiedenen Studien führen ca. 16 % aller Stürze im Alter zu Körperverletzungen, davon sind 4 % Frakturen und 12 % andere schwere Verletzungen. Sturzfolgen können so gravierend sein, dass sie bis zu einer ausgeprägten Pflegebedürftigkeit führen (z. B. bei einem Schenkelhalsbruch).
4 Gründe für Stürze bei Menschen mit Demenz
1. Veränderung des Bewegungsapparates: Durch das Alter verändert sichder Bewegungsapparat, wodurch häufig kein aufrechter Gang mehr möglich ist. Demenzerkrankte gehen durch das Krankheitsbild bedingt meist nach vorn gebeugt und mit leicht gebeugten Knien. Zudem wird der Gang schleppend bis schlurfend. Stolperfallen wird dadurch nicht mehr ausgewichen. Besteht dazu noch eine allgemeine Gangunsicherheit, verlieren die Betroffenen leichtdie Balance und können stürzen.
2. Erkrankungen des Nervensystems: Bestimmte Bewegungen können Erkrankte z. B. mit Parkinson, Schlaganfall oder Krampfanfällen nicht mehr ausführen. Menschen mit Demenz überschätzen zudem häufig das eigene Können.
3. Erkrankungen des Herz- Kreislauf- Systems: Koronare Herzkrankheiten, Herzrhythmusstörungen oder ein zu niedriger Blutdruck können Menschen mit Demenz in ihren Bewegungen erheblich beeinträchtigen, wodurch sie stürzen. Es können auch kurze Bewusstseinsverluste auftreten.
4. nachlassende Seh- und Hörfähigkeit: Die Sturzgefahr kann im Alter durch nachlassende Seh- und Hörfähigkeit ansteigen, wodurch sich die Betroffenen schlechter orientieren können. Bei Älteren und somit auch Menschen mit Demenz lassen die Nahsicht und die Hell-Dunkel- Anpassung nach. Demzufolge kann es passieren, dass sehgeschwächte Erkrankte bei schlechter Beleuchtung einen Schatten als Hindernis wahrnehmen, das gar nicht existiert, oder sie verkennen reale Gegenstände. Durch Fehltritte und Stolpern kommt es dann zu Stürzen.
5. Kognitive Beeinträchtigungen und Wahrnehmungsveränderung: Durch fehlende Kontraste, Verkennungen und die schwindende Köperwahrnehmung (z. B. Schmerz nicht spüren und mit verletztem Fuß laufen wollen oder das Vergessen, dass ich nur noch im Rollstuhl bin) kann es zur Selbstüberschätzung kommen.
Lesen Sie mehr unter:
Allgemeine News
Pflegenoten: mehr Bürokratie und weniger gute Pflege
Schon seit der Einführung des Prüfverfahrens werden die Pflegenoten von der Leitung des MDK Rheinland-Pfalz kritisiert. Zwei groß angelegte Studien wurden in Auftrag gegeben, um die Umsetzung durch die Prüfteams und die Wirkungen...
mehr Infos
Krebsvorsorge und Krebsfrüherkennung
Krebs gehört in Deutschland zur zweithäufigsten Todesursache nach Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems. Jedoch hat es sich bei vielen Menschen noch nicht durchgesetzt, regelmäßig zur Krebsvorsorge zu gehen. Dabei steigen die...
mehr Infos
Mehr Aufklärung gefordert
'Weil ein 80-jähriger Mann aus dem hessischen Altenstadt das Leben seiner bettlägerigen und dementen Ehefrau als nicht mehr lebenswert erachtete, durchtrennte er im Februar 2012 den Schlauch ihrer Nahrungssonde. Zwar konnte am...
mehr Infos
Messeprogramm „Gesundheit als Beruf“ steht fest
Hallo zusammen, ich hatte ja schon mal auf die Messe „Gesundheit als Beruf“ hingewiesen. Jetzt steht auch das Programm der Messe fest. Am Freitag, den 15.03.2013 geht´s los! Die Messe hält viele interessante und hilfreiche Themen...
mehr Infos
Fukushima
Am 11. März 2011 erschütterte Japan eines der stärksten Erdbeben die je gemessen wurden. Der nachfolgende Tsunami verwüstete weite Bereiche der dicht besiedelten japanischen Ostküste. Das Atomkraftwerk Fukushima wurde zerstört...
mehr Infos