Smartphones helfen Lebensrettern

Etwa 55 000 Menschen in Deutschland erlitten im Jahr 2010 einen tödlich verlaufenden Herzinfarkt (Quelle: Statistisches Bundesamt). Es kommt nicht mehr genug Blut zum Herzmuskel. Es geht um Minuten. Der Sauerstoff- und Nährstoffmangel führt in der Regel zu Schmerzen, die von der Brust in Arme und Oberbauch austrahlen können. Dieser Brustschmerz geht häufig mit einem Druckgefühl auf dem Brustkorb einher und ist das wichtigste Symptom für einen Herzinfarkt. Durch verhältnismäßig einfache Notfallmaßnahmen kann geholfen werden. Die deutsche Herzstifung hat eine App für das iPhone entwickelt, die über die wichtigsten Maßnahmen der Ersten Hilfen bei Verdacht auf Herzinfarkt informiert.

 

Allgemeine News

Altenpflege in China

Ein Blick über den Tellerrand hilft manchmal die eigene Situation in neuem Licht zu sehen. Die Probleme der Pflegepolitik in China unterscheiden sich vor allem durch die riesigen Zahlen. Mehrere hundert Millionen Demenzkranke...
mehr Infos

Pflegekräfte aus Asien – werden jetzt Pflegeprobleme in Deutschland gelöst?

Deutschland gehen die Pflegekräfte aus. Während die Bevölkerung immer älter wird und der Bedarf an Pflege und Betreuung immer größer wird, gehen die Zahlen der Auszubildenden und Fachkräfte zurück. Aktuell fehlen in Deutschland...
mehr Infos

Hilfe! Mehr Zeit für Pflege!

In Nordrhein-Westfalen gibt es rund 930 ambulante Pflegedienste in Trägerschaft der Freien Wohlfahrtspflege. Die 29.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter begleiten, pflegen und betreuen täglich etwa 60.000 Menschen in ihrer...
mehr Infos

Wochenrückblick KW15 – Lebensmittelpolizei für Europa

Lebensmittelpolizei für Europa? Schon wieder ein Lebensmittelskandal in Europa, von dem auch Deutschland betroffen ist. Als Konsequenz fordert SPD-Chef Sigmar Gabriel nun eine europäische Lebensmittelpolizei. Die Einführung...
mehr Infos

Buchverlosug zu Ostern: Die Gewinner stehen fest

Hallo zusammen, die Gewinner der Oster-Buch-Verlosung stehen fest! Zu gewinnen gab es dieses Mal zwei verschiedene Bücher. „Wir sind in Kontakt miteinander- Aktivierung von Menschen mit schwerer Demenz“ und „Was Sie zu...
mehr Infos