Pflege-Perspektive für Flüchtlinge

Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH), die Arbeiterwohlfahrt (AWO) der Region Hannover und die Koordinierungsstelle "Album" der Stadt Hannover wollen Flüchtlinge und Migranten für den Pflegeberuf gewinnen.Das berichtete jetzt die "Ärzte Zeitung".

Zurzeit kommen die Teilnehmer des Kurses aus Somalia, Ruanda, Ghana, Syrien oder der Elfenbeinküste. "Die Hälfte der Menschen hat in ihrem Heimatland ein Pflegestudium absolviert und soll nun bei der Anerkennung ihrer Qualifikation unterstützt werden", zitiert die Zeitung Nuray Karaköse, Sozialpädagogin und Integrationscoach bei der AWO.

Alle Teilnehmer erhalten während des Projekts Deutschunterricht bis zum Sprachniveau B2 sowie Fachsprachunterricht. Zusätzlich durchlaufen sie Praktika auf ausgewählten Stationen, um einen Einblick in die Pflegepraxis in Deutschland zu erhalten. Das Projekt wird noch bis Ende November 2016 dauern.

Allgemeine News

Demenz bremsen

Allerlei soll es geben, was den Verlauf einer Demenzerkrankung günstig beeinflussen kann. Eine Untersuchung im Auftrag des Gesundheitsministeriums zeigt, das es auch viel versprechende Ansätze jenseits von Medikamenten gibt. Mit...
mehr Infos

100 Jahre Pflege studieren

An der Universität in Halle konnte im Juni gefeiert werden, dass vor 100 Jahren der erste Studienplan für leitende Pflegekräfte verabschiedet wurde. Auf der Internetseite sind viele Materialien eines dazu gehaltenen Symposiums zu...
mehr Infos

Pflege unter Palmen

Leben wo andere Urlaub machen. Das hört sich interessant an. So tauchen in den Medien mehr und mehr Berichte über Pflegebedürftige auf, die außerhalb Deutschlands, ja außerhalb Europas leben. Eine zweiteilige TV-Reportage des WDR...
mehr Infos

Demenz mit Migrationshintergrund

Für pflegende Angehörige ist es nicht einfach, neben den Herausforderungen des Alltags, von Unterstützungs- und Informationsangeboten zu erfahren. Das ist auch eine Folge davon, dass im deutschen Gesundheitssystem sehr viele...
mehr Infos