Pflege-Perspektive für Flüchtlinge
Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH), die Arbeiterwohlfahrt (AWO) der Region Hannover und die Koordinierungsstelle "Album" der Stadt Hannover wollen Flüchtlinge und Migranten für den Pflegeberuf gewinnen.Das berichtete jetzt die "Ärzte Zeitung".
Zurzeit kommen die Teilnehmer des Kurses aus Somalia, Ruanda, Ghana, Syrien oder der Elfenbeinküste. "Die Hälfte der Menschen hat in ihrem Heimatland ein Pflegestudium absolviert und soll nun bei der Anerkennung ihrer Qualifikation unterstützt werden", zitiert die Zeitung Nuray Karaköse, Sozialpädagogin und Integrationscoach bei der AWO.
Alle Teilnehmer erhalten während des Projekts Deutschunterricht bis zum Sprachniveau B2 sowie Fachsprachunterricht. Zusätzlich durchlaufen sie Praktika auf ausgewählten Stationen, um einen Einblick in die Pflegepraxis in Deutschland zu erhalten. Das Projekt wird noch bis Ende November 2016 dauern.
Allgemeine News
Sorge um Menschen = Sorge um Rente
Wer sich beruflich für Pflegebedürftige engagiert, sollte früh genug einen kritischen Blick auf die „Renteninformationen“ werfen. Diese Briefe der Deutschen Rentenversicherung werden an alle Sozialversicherten geschickt. Sie...
mehr Infos
Sören geht wieder auf Reisen
Es ist schon etwas länger her, seit Sören sein letztes Praktikum absolviert hat. Aber mit dem neuen Jahr werden auch die guten Vorsätze eingelöst und Sören möchte wieder viele neue Leute und Jobs kennenlernen. Heute morgen hat er...
mehr Infos
Unterstützung für Senioren – Informationen zu Haushaltshilfen
Den meisten Senioren liegt das eigene Zuhause sehr am Herzen. Sie wünschen sich möglichst lange in den eigenen vier Wänden wohnen zu können. Ist der Gesundheitszustand gut, können sich ältere Menschen oft bis ins hohe Alter...
mehr Infos
Die-RiLi
Zur Einstufung in eine Pflegestufe kommen Gutachtende in die Wohnung. Dabei geht es nicht nur um das Ergebnis, sondern auch darum, wie sich die fremde Person verhält - das kann gut gehen, muss aber nicht. So wurde beim...
mehr Infos
Sicher spritzen
Für Altenpflegekräfte gehört der Umgang mit Spritzen zum Arbeitsalltag - fünf bis zehn mal pro Tag wird injiziert. Das ist nicht ungefährlich. Über die Hälfte der Pflegeprofis hat sich auch schon mal selbst versehentlich...
mehr Infos