Mit Schreibtraining Selbstvertrauen stärken
Wer mitten im Leben steht, schreibt regelmäßig – mit Papier und Stift oder auf Handys und Computern. Mit spielerischen Schreibübungen können Betreuungskräfte das Selbstwertgefühl alter Menschen steigern.
Bettina M. Jasper beschreibt in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Aktivieren , wie es geht. Wörter, Sätze, Gedanken notieren zu können, gehört zu den Kompetenzen, die wir von erwachsenen Menschen erwarten. Doch was nicht genutzt wird, das verkümmert. So werden alte Menschen oft stetig unsicherer beim Schreiben, bis sie schließlich damit verbundene Situationen meiden.
Betreuungskräfte sollten deshalb in der Alltagsgestaltung darauf achten, dass es möglichst nicht dazu kommt.
Aktivieren -Autorin und Gedächtnistrainerin Bettina M. Jasper rät Mitarbeitern in der Sozialen Betreuung, gezielt Anlässe zu schaffen, die zum Schreiben animieren. Sie empfiehlt unter anderem Wort- und Buchstabenspiele sowie das Auf- und Abschreiben von Sprüchen oder Kochrezepten.
Allgemeine News
Wissen über Demenz
An vielen Universitäten wird zu Demenzerkrankungen geforscht. Dabei geht es meist um Heilungschancen. An der Uni Erlangen wird der Frage nachgegangen, wie heute den Erkrankten geholfen werden kann und auch denen, die Demenzkranke...
mehr Infos
Pflege Bahr?
Die Pflegereform von Daniel Bahr besteht aus mehreren Elementen. Eine häufig diskutierte Neuerung ist der Pflege-Bahr: 5 Euro pro Monat Zuschuss zu einer privaten Zusatzversicherung. Angekündigt wird eine großzügige...
mehr Infos
Pflege schreibt
Wenn in der Öffentlichkeit die Pflege zum Thema wird, geht es meist um Skandale, Mangel an Personal oder Geld - oder um alles zusammen. Die Zeitschrift Dr. med. Mabuse lädt Pflegende ein, über neue Ideen zu schreiben, die die...
mehr Infos
Wir zeigen es Euch!
Am 29.10.2012, dem Internationalen Tag des Internets, startet eine Aktionswoche. Sie richtet sich an ältere Menschen, die erste Schritte mit Computer und Internet machen möchten. Auftakt ist die Preisverleihung zum Wettbewerb...
mehr Infos
Unterstützung für Angehörige von Demenzkranken
Drei Jahre lief ein Modellvorhaben in NRW, um zu erforschen, in welcher Weise Familien von Demenzkranken unterstützt werden können. Je früher desto besser ist die wichtigste Erkenntnis des Forschungsteams. Dabei sollten...
mehr Infos