Mehr Aufklärung gefordert

'Weil ein 80-jähriger Mann aus dem hessischen Altenstadt das Leben seiner bettlägerigen und dementen Ehefrau als nicht mehr lebenswert erachtete, durchtrennte er im Februar 2012 den Schlauch ihrer Nahrungssonde. Zwar konnte am gleichen Tag noch die Sonde wieder angeschlossen werden, aber im März verstarb die Frau. Der Angeklagte wurde wegen versuchten Totschlags zu einem Jahr Freiheitsstrafe auf Bewährung verurteilt.' Die Palliativstiftung fordert die Bevölkerung besser über die Möglichkeiten der professionellen Sterbebegleitung zu Hause und in Altenheimen zu informieren.

 

Allgemeine News

IGeL oder nicht IGeL

Das Gesundheitslobby und Politik 'mehr Marktwirtschaft' in die Arztpraxen bringen wollen, hat 'IGeL' hervorgebracht. Individuelle Gesundheitsleistungen können hilfreich sein, müssen aber nicht. Sie können in der Arztpraxis...
mehr Infos

Demenz: den Weg gemeinsam gehen

Die Zahl der Demenzerkrankungen nimmt ständig zu, und die Zeit drängt. Der hohe und lange Pflegeaufwand macht sie zu einer der teuersten Krankheiten im Gesundheitssystem. Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels, mit mehr...
mehr Infos

Castingshows als Gesundheitsrisiko?

"Wer sich bei Castingshows auf die Bühne stellt, muss ein dickes Fell haben: Die Sendeformate kratzen am Selbstwert. Unter Dieter Bohlen und seinen Kollegen haben auch talentierte Freaks zu leiden." Ein...
mehr Infos

Erst schlecht, dann keine Besserung, jetzt Schließung

In Meerbusch bei Düsseldorf sollen zwei Altenheime von der Heimaufsicht geschlossen werden, berichtet die Rheinische Post. Pflegebedürftige und Angehörige werden vom Träger 'im Regen stehen gelassen'. Die 'Pflegeaktivisten' Claus...
mehr Infos

Unterstützung für pflegende Angehörige ist Wirtschaftsförderung

Auf diese Formel bringt die Lobby Organisation CarersUK die Ergebnisse von britischen und europäischen Studien. Untersucht wurde die Situation von pflegenden Angehörigen, die gleichzeitig einer Erwerbsarbeit nachgehen. Man...
mehr Infos