Louis Braille

Lesen und schreiben können sind zentrale Fähigkeiten in der zivilisierten Gesellschaft - wer beides nicht kann hat wenig Chancen. Die meisten Berufe können nicht ausgeübt werden und wer jemals an einem unbekannten Ort Passanten nach dem Weg gefragt hat weiß, dass auch ganz Alltägliches ohne Lesen nicht gut funktioniert. Sehbehinderten wurde mit der Punktschrift Teilhabe am gesellschaftenlichen Leben oft erst ermöglicht. 2009 ist ein Jubiläumsjahr unter dem Titel "200 Jahre Braille" und erinnert an den Erfinder der Blindenschrift der vor 200 Jahren geboren wurde. Er widmete sein Leben dem Ziel die Punktschrift allen Sehbehinderten zugänglich zu machen.

Allgemeine News

Prämie pro Kopf

Gesundheitsprämie oder Kopfpauschale oder, wie es im Koalitionsvertrag formuliert ist, "einkommensunabhängige Komponente zur Finanzierung des Gesundheitswesens" - Es werden verschiedene Möglichkeiten debattiert, um die...
mehr Infos

Erst Arbeitslos dann Pflegekraft?

Hannelore Kraft ist die letzte in einer langen Reihe von Prominenten, die zu viele Arbeitslose mit zu viel Arbeit in der Pflege zusammenbringen und falsche Ideen verkünden. Der Deutsche Pflegerat hat eine Antwort zu den...
mehr Infos

Quo vadis Pflegenoten?

Als im Dezember die ersten Pflegenoten veröffentlicht wurden begann eine breite Debatte. Pflegende, Träger, Kassen und Politik bringen immer wieder neue Argumente in die Diskussion und die Medien haben mit jeder...
mehr Infos

Stürzen vorbeugen

Fast ein Drittel aller Deutschen über 65 stürzen mindestens einmal im Jahr. Auch wenn keine Knochen zu Bruch gehen, können Stürze ein langwieriges Nachspiel haben. Schreck und Schmerzen bleiben im Gedächtnis, so dass das...
mehr Infos

Wie Rütteln an einem gebrochenen Bein

Man macht Jagd auf “Sozialschmarotzer” und wähnt sich auf einem guten Weg. Die Revisionen wirken, das System greift, die Kassen füllen sich. Man liest über erste “Erfolge”. Gewisse Kantone...
mehr Infos