Krankenkassen sollen Pflegedienste kontrollieren
Die gesetzlichen Krankenkassen sollen ambulante Pflegedienste künftig verschärft kontrollieren, um Betrügereien zu vermeiden. Das Bundeskabinett beschloss am Dienstag in Berlin den Entwurf für das dritte Pflegestärkungsgesetz, das auch eine bessere Beratung für Pflegebedürftige und deren Angehörige in den Kommunen vorsieht. "Für Betrug in der Pflege darf es keine Toleranz geben", erklärte Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU).
Nach dem Gesetzentwurf darf der Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK) künftig regelmäßig Qualität und Abrechnungen sämtlicher ambulanter Pflegedienste überprüfen, und zwar auch jener, die ausschließlich häusliche Krankenpflege anbieten. Bisher konnten die Kontrolleure nur bei ambulanten Altenpflegediensten aktiv werden. Zudem können Pflegedienste auch unangemeldet kontrolliert werden, wenn ein Verdacht gegen sie vorliegt.
Lesen Sie mehr unter:
Allgemeine News
FairCare
Manche Angehörige sind mit der rund-um-die-Uhr Betreuung von pflegebedürftigen Menschen überfordert, besonders wenn Verwirrte Hilfe brauchen. Ünterstützung ist nötig, aber im gewünschten Umfang nicht bezahlbar. Seit Jahren wird...
mehr Infos
Uns fragt ja (k)einer!
Es war einmal ... eine Pflegekraft, die ihre Stelle für kein Angebot der Welt aufgeben würde und die auch noch nach Jahren und Jahren mit Freude im Pflegebereich arbeitete. Was Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der...
mehr Infos
Strahlende Senioren
Durch den Super-GAU in Fukushima wurde mehr Radioaktivität frei gesetzt, als bei irgendeinem anderem Ereignis in der Weltgeschichte. Sogar in Europa wurde erhöhte Strahlungswerte festgestellt. Die Bevölkerung in Japan soll vor...
mehr Infos
Von Hiroshima bis Fukushima
Die gesundheitlichen Folgen der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki belasten die japanische Gesellschaft seit Jahrzehnten. Die Hibakusha mussten lernen, dass selbst ihre Kinder mit Krankheiten in Folge der Verstrahlung...
mehr Infos
Sicher im Internet unterwegs
Immer mehr ältere Menschen nutzen das Internet: Wie die Initiative D21 in ihrem aktuellen '(N)ONLINER Atlas 2012' feststellt, nutzen in der Altersgruppe der 60- bis 69-Jährigen bereits mehr als 60 Prozent das Internet. Bei den...
mehr Infos