Krankenkassen sollen Pflegedienste kontrollieren

Die gesetzlichen Krankenkassen sollen ambulante Pflegedienste künftig verschärft kontrollieren, um Betrügereien zu vermeiden. Das Bundeskabinett beschloss am Dienstag in Berlin den Entwurf für das dritte Pflegestärkungsgesetz, das auch eine bessere Beratung für Pflegebedürftige und deren Angehörige in den Kommunen vorsieht. "Für Betrug in der Pflege darf es keine Toleranz geben", erklärte Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU).

Nach dem Gesetzentwurf darf der Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK) künftig regelmäßig Qualität und Abrechnungen sämtlicher ambulanter Pflegedienste überprüfen, und zwar auch jener, die ausschließlich häusliche Krankenpflege anbieten. Bisher konnten die Kontrolleure nur bei ambulanten Altenpflegediensten aktiv werden. Zudem können Pflegedienste auch unangemeldet kontrolliert werden, wenn ein Verdacht gegen sie vorliegt.


Lesen Sie mehr unter:

Allgemeine News

Zu viel Stress in Pflegeberufen – Politik ignoriert Verantwortung

Aus dem Bundesarbeitsministerium kommt der Stressreport 2012. Es wird berichtet, dass die Pflegeprofis besonders unter Stress am Arbeitsplatz leiden und besonders häufig vorzeitig in Rente gehen. Der DBfK nimmt das zum...
mehr Infos

Alt werden in der Arbeitswelt

Die Körber Stiftung ist seit Jahren in dem Projekt "Alter neu erfinden" aktiv. Die umtriebige Stiftung hat eine intensive Befragung in Auftrag gegeben, die sich mit den Einstellungen der Deutschen zu Altern und Erwerbsarbeit...
mehr Infos

Organspende – fast schon ein Unwort

Das Thema Organspende hatte es schon immer schwer. Mit Vorurteilen und Halbwissen genährt durch Filme wie “Fleisch” und “Coma” ist dieses Wort eher negativ als positiv besetzt. Die Vorkomnisse in...
mehr Infos

Caritas: Qualität hat ihren Preis

Die Barmer GEK hat verglichen, was die Versorgung in Altenheimen in den verschiedenen Bundesländern kostet. Es wurde bestätig, was das NRW Sozialministerium schon 2008 meldete: in NRW ist es kostspieliger als anderswo. Die...
mehr Infos

Zu Hause sterben

'Nicht an Schläuchen hängen' möchten die meisten Menschen, wenn sie nach Sterben und Tod gefragt werden. In Deutschland, wie in den meisten Industriestaaten, wird aber viel häufiger im Krankenhaus gestorben als zu Hause, im Kreis...
mehr Infos