Fachweiterbildung zum Fachkrankenpfleger für Intensivpflege und Anästhesie

Voraussetzungen

Voraussetzung für die Teilnahme an der Fachweiterbildung ist eine abgeschlossene Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger, beziehungsweise ein Examen als Krankenpflegekraft und ein Arbeitsplatz in der Intensiv- bzw. Anästhesiepflege. Berufserfahrung ist seit 2009 meist nicht mehr erforderlich. In den meisten Bundesländern wird ein zweites staatliches Examen abgelegt, daher ist der Begriff Fachkrankenschwester respektive Fachkrankenpfleger eine geschützte Berufsbezeichnung. Grundlage dieser Weiterbildung ist die „Weiterbildungs- und Prüfungsordnung für Pflegeberufe“ des jeweiliges Bundeslandes.

Dauer und Aufbau

Die in der Regel zweijährige Weiterbildung erfolgt berufsbegleitend an sogenannten Fachweiterbildungsstätten, die meist großen Krankenhäusern angeschlossen sind. Insgesamt werden 720 bis 800 Stunden fachtheoretischer und fachpraktischer Unterricht angeboten. Ein Teil der Unterrichtsstunden wird von den hauptamtlichen Lehrpersonen in den Einsatzgebieten erteilt.

Abschluss

Die Weiterbildung schließt mit einer staatlichen Prüfung ab, die aus einem praktischen, einem schriftlichen und einem mündlichen Teil besteht. Statt der schriftlichen Prüfung kann auch eine dreimonatige Facharbeit geschrieben werden. Die Teilnehmer erhalten ein Prüfungszeugnis und eine Urkunde die berechtigt, die Berufsbezeichnung Gesundheits und Krankenpfleger für Intensivpflege und Anästhesie zu führen.

Entstehung

Anfang 1950 kamen in Deutschland Forderungen nach speziell ausgebildeten Narkoseschwestern auf, wie es sie in den USA und anderen Ländern schon mehrere Jahrzehnte gab. Anfang der 1960er Jahre führten z.B. Kliniken in München und Freiburg und das Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz die ersten Anästhesielehrgänge für Pflegende durch, um den Mangel an Anästhesisten zu kompensieren. Die erste systematische Weiterbildung über 2 Jahre begann 1964 an der Uniklinik Mainz unter der Leitung der Krankenschwester Therese Valerius und den Anästhesieprofessoren Hálmagyi und Nolte. 1974 wurde die „Deutsche Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste e.V. (DGF)“ gegründet, deren Vorsitzende Valerius wurde. 1976 erarbeitete die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) in Zusammenarbeit mit der DGF und 3 intensivmedizinischen Berufsverbänden eine Empfehlung zur Fachweiterbildung.

In der ehemaligen DDR begannen die ersten Kurse 1969, ein verbindlicher Lehrplan für eine einjährige Fachweiterbildung wurde vom Ministerrat 1983 festgelegt. Nach der Wende wurden die Fachweiterbildungen in den neuen Bundesländern weitgehend den Empfehlungen der DGF angepasst

 

Allgemeine News

Alkoholismus – Die Volkssucht – Sind wir nicht alle Alkoholiker ?

Die Sucht nach Alkohol ist mit einer der am meist verharmlosten Abhängigkeitserkrankungen auf der ganzen Welt. Wer trinkt nicht schon Mal gern ein Glas Bier oder Wein ?! Nach dem Essen darf es auch mal ein Absacker meist...
mehr Infos

Der Pflegenotstand – immer mehr Schwachsinn im Krankenhaus

Bei allen Pflegenden ist der Pflegenotstand seit Jahren in aller Munde. Immer mehr Kolleginnen und Kollegen bekommen Zeitverträge, Verantwortliche der Geschäftsführung sprechen von knappen Budgets, viele kleine...
mehr Infos

Fußreflexzonenmassage – Die Fußsohlenmassage und ihre Wirkungsweise

Die Fußreflexzonenmassage ist einer der interessantesten Behandlungsmethoden für Beschwerden aller Art. Dabei wird eine Druckmassage ähnlich der Akkupressur in Kleinbereichen oder punktuell an bestimmten Bereichen...
mehr Infos

Rauchen aufhören – bist Du auch dem blauen Dunst verfallen ?

Aus eigener Erfahrung (fast 10 Jahre Raucher Dasein) kann ich sagen: Das Rauchen aufzugeben war einer der größten Kämpfe mit mir selbst, die ich jemals geführt habe. Im Internet gibt es zahllose Angebote und...
mehr Infos

Mindestlohn in der Pflege

Nach sehr zeitraubenden Verhandlungen ist es gelungen den Mindestlohn in der Pflege in die Tat umzusetzen. Die meisten Fachkräfte mit drei jähriger Ausbildung werden weder im Osten noch im Westen (7,50/8,50 Euro pro Stunde)...
mehr Infos