Elektrische Kardioversion

Kardioversion nennt man die Wiederherstellung des normalen Herzrhythmus (Sinusrhythmus) beim Vorliegen von Herzrhythmusstörungen, meist Vorhofflimmern, seltener supraventrikulären,ventrikulären Tachykardien oder Vorhofflattern.
Bei der elektrischen Kardioversion wird der Schock im Gegensatz zur Defibrillation mit einer geringeren Initialdosis (meist 50-100 Joule) abgegeben und getriggert ausgelöst. Das bedeutet, dass das Gerät die R-Zacke im EKG, also den Zeitpunkt der Kontraktion der noch synchron arbeitenden Herzmuskelzellen registriert und den Schock gleichzeitig dazu appliziert. Dies reduziert das Risiko von Kammerflimmern.

Praktische Durchführung einer Kardioversion

Wenn der Beginn des Vorhofflimmerns nicht mehr als 48 Stunden zurückliegt, kann ohne Antikoagulation kardiovertiert werden.Ist dies nicht der Fall muss eine mindestens 3 bis 4-wöchige medikamentöse Blutverdünnung z.B. mit Marcumar® durchgeführt und mittels einer TEE (Transösophageale Echokardiografie) muss manchmal zusätzlich ein Vorhofthrombus ausgeschlossen werden.
Begleitend zur elektrischen Kardioversion wird die medikamentöse Gabe von Amiodaron (Cordarex) empfohlen. Der durch die Kardioversion erreichte Sinusrhythmus wird dadurch stabilisiert.
Moderne Defibrillatoren arbeiten biphasisch. Das bedeutet, dass von der Ausgangsstufe nicht nur ein Stromstoß abgegeben wird, sondern dass durch Spannungswechsel an den Paddles auch Stromstöße in umgekehrter Richtung abgegeben werden. Biphasische Geräte ermöglichen damit, bei gleicher Effektivität mit geringerer Energieabgabe und geringerer Schädigung des Herzmuskels auszukommen.Moderne biphasische Defibrillatoren messen vor der Energieabgabe den Körperwiderstand (Impedanz) des Patienten mittels der aufgeklebten Elektroden und passen Stromstärke und Spannung an diesen Widerstand an. Patienten mit geringer Impedanz erhalten so weniger Strom als z.B. übergewichtige, große Patienten.
Es wird ein venöser Zugang benötigt.. Durch den anwesenden Anästhesisten wird ein Kurznarkotikum injiziert, das zu einem einige Minuten anhaltende Narkosezustand führt. Während der kurzen Narkose wird der sehr kurze Stromstoß über die aufgelegten Elektroden gegeben, der den Herzrhythmus normalisieren soll.
Bereits wenige Minuten nach der elektrischen Kardioversion ist das volle Bewusstsein wieder hergestellt. Aus Sicherheitsgründen werden die behandelten Patienten für einige Stunden über einen EKG-Überwachungsmonitor beobachtet.

Komplikationsmöglichkeiten

Die elektrische Kardioversion von Vorhofrhythmusstörungen ist eine risikoarme Behandlungsmethode. Komplikationsmöglichkeiten sind Nebenwirkungen der Narkose-Medikamente oder Aspiration von Mageninhalt im Rahmen der Narkose. Die Behandlung wird daher immer nüchtern durchgeführt. Während oder nach der elektrischen Kardioversion kann es in seltenen Fällen (weniger als 0,5%) zum Auftreten von Embolien oder Schlaganfällen durch das Loslösen von bereits vorhandenen Gerinnseln aus dem Vorhof kommen. Durch eine optimale medikamentöse Vorbehandlung zur Blutverdünnung lässt sich dieses Risiko minimieren. Durch die Stromabgabe über die Haut kommt es zu einer vorübergehenden Rötung im Bereich der Elektrodenauflagefläche. Ein Gefühl ähnlich eines Muskelkaters im Brustbereich kann in den ersten Tagen nach der Kardioversion auftreten.

Eine Kardioversion ist keine Garantie dafür, dass ein Vorhofflimmern künftig ausbleibt. Daher erfolgt in der Regel eine Langzeittherapie in medikamentöser Form (Amiodaron oder Sotalol) unter EKG-Kontrolle. Die zweite Möglichkeit besteht darin über eine elektrophysiologische Untersuchung (EPU) die Hauptursache des Vorhofflimmerns mittels Ablation oder Isolation zu beheben.

 

Allgemeine News

IV und Schmerzen – Fallbeispiel im "Beobachter"

Die im Rahmen der verschiedenen IV-Revisionen immer systematischer und mit Hilfe der aktuellen Rechtsprechung immer rechtsverbindlicher erfolgende Zurückweisung kranker Menschen mit schwer objektivierbaren Diagnosen (z. B....
mehr Infos

Über Pflegetagebücher

Das wesentliche Kriterium zur Einstufung in eine Pflegestufe ist, wie viel Zeit eine Pflegeperson für die Hilfen benötigt, die zur Grundpflege gezählt werden. Dabei wird getrennt, was zusammengehört: Saft anreichen wird...
mehr Infos

Kopfprämien für Pflegeprofis

Der Fachkräftemangel im Pflegebereich trägt hin und wieder seltsame Blüten. Kopfprämien zu zahlen, wenn eine Pflegefachkraft vermittelt wird, ist eine davon. Aus Bayern kommt ein deftiger Kommentar dazu: 'Unding' und...
mehr Infos

Caritas: Wir haben etwas in der Pflegepolitik bewegt

Seit 2009 werden Pflegenoten für die Einrichtungen der ambulanten und stationären Altenpflege vergeben. Sie sind schwer umstritten. Der Caritasverband Münster unternimmt seit 2011 einen Praxistest mit den 'Pflegenoten 2.0'. Die...
mehr Infos

Hilfreiche Technik für zu Hause

Der Sozialverband VdK hat einen Film über technische Assistenzsysteme für pflegebedürftige alte Menschen veröffentlicht. In 30 Minuten werden einige Hintergründe dargestellt und viele Nutzerinnen kommen zu Wort. Gezeigt werden...
mehr Infos