Dekubitusstadien
Dekubitalgeschwüre zählen zu den chronischen Wunden. Liegt ein Druckgeschwür vor, muss unverzüglich mit einer fachgerechten Behandlung begonnen werden. Sie nimmt häufig einen längeren Zeitraum, nicht selten mehrere Wochen, in Anspruch. Insofern fordert sie von allen Beteiligten Geduld und ein konsequentes Vorgehen in der Umsetzung der Therapiemaßnahmen. Ein besonderes Augenmerk sollte auf die Schmerzsymptomatik eines Dekubituspatienten gerichtet werden, da ein Großteil der Betroffenen unter diesen negativen Begleiterscheinungen leidet.
Der Schweregrad eines Dekubitus richtet sich nach der Ausdehnung in die Tiefe des Gewebes. Es werden üblicherweise vier verschiedene Dekubitusgrade bzw. -stadien voneinander unterschieden.
Stadium I
Bei Fingerdruck ("Fingertest") nicht abblassende, umschriebene Hautrötung bei intakter Haut. Weitere klinische Zeichen können Ödembildung, Verhärtung, lokale Überwärmung und Verfärbung der Haut sein.
Bei kontinuierlicher Druckentlastung verschwindet die Hautrötung nach einigen Stunden bis Tagen. Findet keine Druckentlastung statt, kommt es zur verstärkten Einlagerung von Flüssigkeit mit anschließender Blasenbildung.
Stadium II
Teilverlust der Haut. Epidermis bis hin zu Anteilen der Dermis sind geschädigt. Der Druckschaden ist oberflächlich und stellt sich klinisch als Blase, Hautabschürfung oder flaches Geschwür dar.
Es ist ein nässender, sehr infektionsanfälliger Hautdefekt ist entstanden.
Stadium III
Verlust aller Hautschichten und Schädigung oder Nekrose des subkutanen Gewebes, die bis auf den drunter liegenden Muskel reichen kann. Der Dekubitus zeigt sich klinisch als tiefes offenes Geschwür.
Aufgrund des, durch das eigene Körpergewicht von Seiten des Knochens von innen auf das Gewebe wirkenden Druckes und der daraus resultierenden Schädigung im Gewebe, ist es möglich, dass die Stadien I und II nicht bemerkt werden und der Dekubitus erst im Stadium III erkennbar wird. Gesunde Haut ist von nekrotischen Taschen unterminiert. Darum bei der Versorgung auch immer auf ertastbare klinische Zeichen, wie Überwärmung und Verhärtung achten.
Stadium IV
Verlust aller Hautschichten mit ausgedehnter Zerstörung, Gewebsnekrose oder Schädigung von Muskeln, Knochen oder unterstützenden Strukturen (Sehnen, Gelenkkapsel)
Â
(Quelle: EPUAP European Pressure Ulcer Advisory Panel, www.epuap.org/gltreatment.html)
Allgemeine News
MRSA vom Bauernhof
Auf fast jedem Bauernhof befinden sich multiresistente Keime in den Stallanlagen. Wenn tierische und menschliche Stämme fusionieren könnte es extrem bitter werden. Das Resultat sind gefährliche Erreger. Forscher...
mehr Infos
Regionaler Ärztlicher Dienst (RAD) im Spannungsfeld verschiedener Interessen?
Artikel aus der Schweizerischen Ärztezeitung (Heft 40, vom 06.10.2010) von der RAD-Ärztin Frau Dr. med Therese Morris “Die Aufgabe von Ärztinnen und Ärzten im Regionalen Ärztlichen Dienst (RAD)...
mehr Infos
Joey Kelly findet myFitbook.de gut
Fitness und Gesundheit - Für viele ein Rätsel und nur selten gut Vorstellbar. Für Menschen wie z.B. Joey Kelley ist dieses Zusammenspiel ein leichtes Kinderspiel, er betite es sogar als Simpel, denn die...
mehr Infos
Der 1. offizielle Schultag (Examen)
Heute gibt es mal einen früheren Blogbeitrag als sonst:. Ich sitze noch in der Schule und habe gleich die Mittagspause von 60 Minuten rumgebracht. Die ersten Kontakte geknüpft und unter anderem die Preise der...
mehr Infos
Der Schokoladenrausch
Wir oder zumindest die meisten von uns empfinden Schokolade als sehr genussvoll und schon ein hauch dieser Zärtlichkeit lässt gute Vorsätze schwinden. Schokolade - Ein Symbol höchster Sinnfreude zu nahezu...
mehr Infos