Chronisch Obstruktive Pulmonary disease (COPD)

Ätiologie: 

Raucher (die es sind oder waren)
Luftverschmutzung (feucht kaltes Klima)
Sinusitis mit Bronchialer beteidigung

Allgemeine Symptome:

- Chronischer Husten mit Auswurf
- Belastungsdyspnoe

Akute Symptome (Infektexarzerbierte COPD):

- Vermehrte Dyspnoe bis zur Ruhedyspnoe
- Vermehrter entzündlicher Auswurf mit Farbveränderung
- Vermehrter Husten

Behandlung:

- niedrige Sauerstofftherapie unter engmaschiger Blutgasanalyse
- NIV
- INV

Sauerstoffgabe beim COPD Patienten

Normalerweise übt beim Lungengesunden der pH Wert im Liquor sowie der pH im Bereich der atemregulierenden Neurone den entscheidenden Einfluss auf die Ventilation aus.
Änderungen des pCO² führen zu schnellen Anpassungen.
Beim chronisch Ateminsuffizienten sinkt die Empfindlichkeit gegenüber Änderungen des pH Wertes.Somit wird der O² Mangel zum wichtigsten Atemstimulus.
Das Angebot O²-reicher Luft führt so zur Hypoventilation. Durch hochdosierte Sauerstoffgabe beim COPD Patienten wird diesem dadurch der letzte Atemantrieb genommen, es kommt zur extremen Hypoventilation mit daraus resultierendem CO² Anstieg bzw. CO² Narkose bis hin zum Exitus.

 

Allgemeine News

Cool bleiben

Ist Ihnen auch zu warm? Wer ohnehin mit gesundheitlichen Einschränkungen zu kämpfen hat, hat der Sommerhitze wenig entgegen zu setzen. Ein paar Tipps für die heißen Tage.
mehr Infos

Neues Gutachten zur Qualitätssicherung

Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) hat ein neues Gutachten zur Qualitätssicherung in der häuslichen Pflege erstellt. Thema des Gutachtens sind grundsätzliche Fragen zur Messung, Analyse und...
mehr Infos

Pflegenoten: Weiter wurschteln

Seit Jahren wird allseits über die Pflegenoten geklagt. Mit großem bürokratischen Aufwand wird sehr wenig erreicht, um Menschen die Entscheidung über eine Pflegeeinrichtung zu erleichtern. Eine gründliche Reform wird auf...
mehr Infos

Mehr Pflegepersonal im Krankenhaus!

Die Arbeitsbedingungen der Pflegeprofis in den Krankenhäusern sind problematisch. Und es wird schlechter: „Die chronische Überlastung hat gravierende Auswirkungen auf die Gesundheit der Beschäftigten. Die Patientensicherheit ist...
mehr Infos

Das fremde Zimmer

So heißt ein Buch, in dem Anna Gemmeke Assoziationen zum Alltag mit Alzheimer darstellt. Ihre Kreativität macht's möglich, das Erleben von Demenzkranken besser zu verstehen - ganz ohne Wortungetüme oder Frontalunterricht.
mehr Infos