Chronisch Obstruktive Pulmonary disease (COPD)

Ätiologie: 

Raucher (die es sind oder waren)
Luftverschmutzung (feucht kaltes Klima)
Sinusitis mit Bronchialer beteidigung

Allgemeine Symptome:

- Chronischer Husten mit Auswurf
- Belastungsdyspnoe

Akute Symptome (Infektexarzerbierte COPD):

- Vermehrte Dyspnoe bis zur Ruhedyspnoe
- Vermehrter entzündlicher Auswurf mit Farbveränderung
- Vermehrter Husten

Behandlung:

- niedrige Sauerstofftherapie unter engmaschiger Blutgasanalyse
- NIV
- INV

Sauerstoffgabe beim COPD Patienten

Normalerweise übt beim Lungengesunden der pH Wert im Liquor sowie der pH im Bereich der atemregulierenden Neurone den entscheidenden Einfluss auf die Ventilation aus.
Änderungen des pCO² führen zu schnellen Anpassungen.
Beim chronisch Ateminsuffizienten sinkt die Empfindlichkeit gegenüber Änderungen des pH Wertes.Somit wird der O² Mangel zum wichtigsten Atemstimulus.
Das Angebot O²-reicher Luft führt so zur Hypoventilation. Durch hochdosierte Sauerstoffgabe beim COPD Patienten wird diesem dadurch der letzte Atemantrieb genommen, es kommt zur extremen Hypoventilation mit daraus resultierendem CO² Anstieg bzw. CO² Narkose bis hin zum Exitus.

 

Allgemeine News

Sterben begleiten

Der Bundestag debattiert ausführlich über Lockerungen bei passiver und aktiver Sterbehilfe. Viele Menschen werden bei diesem Thema sehr emotional. Erfahrungen, die in den Niederlanden gemacht wurden, könnten die Diskussionen in...
mehr Infos

Gehirnjogging gegen Demenz?

Versprechen, dass beworbene Produkte die Gesundheit fördern, sind weit verbreitet. Es wird auch immer wieder propagiert, dass Knobel- und Denkspiele Vergesslichkeit und sogar Demenzerkrankungen vorbeugen könnten. Dazu haben 70...
mehr Infos

Selbstbestimmung am Lebensende

Arbeitsteilung, sogar in globalem Ausmaß, zeichnet unsere moderne Gesellschaft aus. Für immer mehr Bereiche des Lebens gibt es spezialisierte Profis. Sterben müssen wir alle. Vielleicht möchten Sie nicht abwarten und sich darauf...
mehr Infos

Tariflöhne in der Altenpflege

Altenheime und Pflegedienste müssen in den Pflegesatzverhandlungen jeden Haushaltsposten rechtfertigen. Mit der nächsten Pflegereform soll die Entlohnung nach Tarif vollständig anerkannt werden. Eine gute Botschaft für die...
mehr Infos

Überlastung in der Pflege

Seit Jahren wird bei knappen Kassen in der Gesundheitswirtschaft wieder und wieder entschieden, Geld, folglich Personalkosten, bei der Pflege zu kürzen. Wer noch Gehalt bekommt, bekommt also immer mehr Stress. Der Berufsverband...
mehr Infos