Blutgasanalyse
Die Blutgasanalyse (BGA) , ist ein diagnostisches Verfahren, das es ermöglicht Aussagen über die Gasverteilung von Sauerstoff und Kohlendioxid, sowie über den pH-Wert und dem Säure-Basen-Haushalt zu treffen.
Material:
Die Blutgasanalyse kann aus arteriellem Vollblut mittels einer arteriellen Punktion, meist der Arteria radialis, Arteria femoralis oder auch aus Kapillarblut aus dem hyperämisierten Ohrläppchen durchgeführt werden. Die Auswertung der Blutprobe erfolgt maschinell und dauert in der Regel weniger als zehn Minuten. Venöses Blut ist aufgrund des geringen Sauerstoffgehaltes für die Blutgasanalyse ungeeignet.
Einsatzgebiete:
Ihre Anwendung findet die Blutgasanalyse in der intensivmedizinischen Therapie sowie in der Überwachung von Patienten mit schweren Lungenerkrankungen. Zu diesem Formenkreis gehören Erkrankungen wie Mukoviszidose, COPD, Lungenemphysem oder Asthma bronchiale
Referenzbereich :
Der pH-Wert in der BGA sollte bei Werten zwischen 7,36 bis 7,44 liegen. Abweichungen werden als Azidose oder Alkalose bezeichnet. Der Sauerstoffpartialdruck sollte je nach Alter zwischen 72 und 107 mmHg liegen und es sollte eine Sauerstoffsättigung von 95-99% vorhanden sein. Der Partialdruck des Kohlendioxids sollte zwischen 35 und 46 mmHg bei Männern und 32 bis 43mmHg bei Frauen betragen. Ist er geringer, so ist dies Zeichen einer Hyperventilation, ist er höher, liegt eine Hypoventilation vor. Bei einem erwünschten Basendefizit von 0 mval/l mit einem Referenzbereich von -2 bis +3mmol/l sollte das aktuelle Bikarbonat zwischen 21 bis 26 mmol/l liegen und das Standardbikarbonat zwischen 23 bis 27 mmol/l betragen.
Allgemeine News
Deutsches Ärzteblatt: Migration im Kindesalter als Psychoserisiko
Den Hague – Der Kulturschock, der mit der Migration in Länder eines verschiedenen Kulturkreises verbunden ist, geht mit einer erhöhten Rate von Psychosen einher. Eine besondere Gefährdung besteht einer Studie im...
mehr Infos
Die IV-Revision 6a ist in Kraft – wichtigste Änderungen
Seit 01.01.2012 ist die IV-Revision 6a in Kraft. Im Vordergrund stehen die systematische Überprüfung laufender Renten und verstärkte Wiedereingliederungsmassnahmen in den Arbeitsmarkt. Neu gilt eine 3jährige...
mehr Infos
Männer in der Pflege ...
Pflegebedürftige zu unterstützen ist Frauensache in Deutschland? Jain. Ja, weil in den Pflegeberufen und auch in den Familien meistens Frauen pflegen, vor allem wenn es um Körperpflege, Kleiden und Ernährung geht. Nein, weil in...
mehr Infos
Und sie kommt doch, die eGK
Seit Jahren basteln Gesundheitspolitik, IT-Branche und gesetzliche Krankenversicherungen an der elektronischen Gesundheitskarte. Nach vielen Testläufen, Rückschlägen und nachdem bereits viele Millionen Euro ausgegeben wurden, ist...
mehr Infos
Wohnen im Alter – wie finde ich einen passenden Alterswohnsitz?
Ich habe ja vor einigen Monaten hier im Blog schonmal ein Interview mit Herrn Kilchert vom Webportal pflege.de veröffentlicht. Im Zuge dieses Interviews habe ich mich intensiv mit den online zu findenden Infos rund um das Thema...
mehr Infos