Blutgasanalyse

Die Blutgasanalyse (BGA) , ist ein diagnostisches Verfahren, das es ermöglicht Aussagen über die Gasverteilung von Sauerstoff und Kohlendioxid, sowie über den pH-Wert und dem Säure-Basen-Haushalt zu treffen.

Material:

Die Blutgasanalyse kann aus arteriellem Vollblut mittels einer arteriellen Punktion, meist der Arteria radialis, Arteria femoralis oder auch aus Kapillarblut aus dem hyperämisierten Ohrläppchen durchgeführt werden. Die Auswertung der Blutprobe erfolgt maschinell und dauert in der Regel weniger als zehn Minuten. Venöses Blut ist aufgrund des geringen Sauerstoffgehaltes für die Blutgasanalyse ungeeignet.

Einsatzgebiete:

Ihre Anwendung findet die Blutgasanalyse in der intensivmedizinischen Therapie sowie in der Überwachung von Patienten mit schweren Lungenerkrankungen. Zu diesem Formenkreis gehören Erkrankungen wie Mukoviszidose, COPD, Lungenemphysem oder Asthma bronchiale

Referenzbereich :

Der pH-Wert in der BGA sollte bei Werten zwischen 7,36 bis 7,44 liegen. Abweichungen werden als Azidose oder Alkalose bezeichnet. Der Sauerstoffpartialdruck sollte je nach Alter zwischen 72 und 107 mmHg liegen und es sollte eine Sauerstoffsättigung von 95-99% vorhanden sein. Der Partialdruck des Kohlendioxids sollte zwischen 35 und 46 mmHg bei Männern und 32 bis 43mmHg bei Frauen betragen. Ist er geringer, so ist dies Zeichen einer Hyperventilation, ist er höher, liegt eine Hypoventilation vor. Bei einem erwünschten Basendefizit von 0 mval/l mit einem Referenzbereich von -2 bis +3mmol/l sollte das aktuelle Bikarbonat zwischen 21 bis 26 mmol/l liegen und das Standardbikarbonat zwischen 23 bis 27 mmol/l betragen.

 

Allgemeine News

Ja zum Alter!

Wer Pflege braucht, sollte Pflegequalität erkennen und einfordern können. Doch was ist gute Pflege? Dazu hat die Pflegewissenschaft in den letzten Jahren Expertenstandards entwickelt. Diese sind verbindliche Orientierungshilfen...
mehr Infos

Sören möchte einen Ausflug machen

Es gibt hier bei mir im Büro ein Tier namens Sören, das eigentlich sehr lebenslustig ist und auch schon recht viel von der Welt gesehen hat. Also zumindest mehr als ähnliche Tiere in ihrem gesamten Leben sehen. Sören war nämlich...
mehr Infos

Wofür der Pflegeblogger gut ist

Ich habe letztens in einem Blog, der sich ebenfalls um das Thema Pflege & Gesundheit dreht, einen lustigen Beitrag gelesen. Es ging um die Suchbegriffe, mit denen Besucher auf den Blog aufmerksam geworden sind bzw. über die...
mehr Infos

Die Hälfte der Krankenhäuser ist gefährdet

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Die Lage der Kliniken ist weitaus schlechter, als Politik und Kassen sie wahrhaben wollen. „Die in jüngster Zeit immer wieder erneuerten Behauptungen mancher Gesundheitspolitiker und auch des...
mehr Infos

Gute Pflege ...

Wer Pflege braucht, sollte Pflegequalität erkennen und einfordern können. Doch was ist gute Pflege? Dazu hat die Pflegewissenschaft in den letzten Jahren Expertenstandards entwickelt. Diese sind verbindliche Orientierungshilfen...
mehr Infos