Blutgasanalyse

Die Blutgasanalyse (BGA) , ist ein diagnostisches Verfahren, das es ermöglicht Aussagen über die Gasverteilung von Sauerstoff und Kohlendioxid, sowie über den pH-Wert und dem Säure-Basen-Haushalt zu treffen.

Material:

Die Blutgasanalyse kann aus arteriellem Vollblut mittels einer arteriellen Punktion, meist der Arteria radialis, Arteria femoralis oder auch aus Kapillarblut aus dem hyperämisierten Ohrläppchen durchgeführt werden. Die Auswertung der Blutprobe erfolgt maschinell und dauert in der Regel weniger als zehn Minuten. Venöses Blut ist aufgrund des geringen Sauerstoffgehaltes für die Blutgasanalyse ungeeignet.

Einsatzgebiete:

Ihre Anwendung findet die Blutgasanalyse in der intensivmedizinischen Therapie sowie in der Überwachung von Patienten mit schweren Lungenerkrankungen. Zu diesem Formenkreis gehören Erkrankungen wie Mukoviszidose, COPD, Lungenemphysem oder Asthma bronchiale

Referenzbereich :

Der pH-Wert in der BGA sollte bei Werten zwischen 7,36 bis 7,44 liegen. Abweichungen werden als Azidose oder Alkalose bezeichnet. Der Sauerstoffpartialdruck sollte je nach Alter zwischen 72 und 107 mmHg liegen und es sollte eine Sauerstoffsättigung von 95-99% vorhanden sein. Der Partialdruck des Kohlendioxids sollte zwischen 35 und 46 mmHg bei Männern und 32 bis 43mmHg bei Frauen betragen. Ist er geringer, so ist dies Zeichen einer Hyperventilation, ist er höher, liegt eine Hypoventilation vor. Bei einem erwünschten Basendefizit von 0 mval/l mit einem Referenzbereich von -2 bis +3mmol/l sollte das aktuelle Bikarbonat zwischen 21 bis 26 mmol/l liegen und das Standardbikarbonat zwischen 23 bis 27 mmol/l betragen.

 

Allgemeine News

Der Deutsche Alterspreis

Nie war das Alter jünger als heute. Die älteren Menschen von heute sind die Pioniere für morgen, die zeigen, was im Alter geht und wie es geht. Ihr Erfahrungsschatz ist größer als je zuvor. Mit dem Deutschen Alterspreis 2014...
mehr Infos

Manipulation in der Grauzone

Demenzkranke verlieren nicht automatisch das Wahlrecht Ältere Menschen sind bei Wahlen von entscheidender Bedeutung. Bei der Bundestagswahl im vergangenen Jahr stellten die Über-60jährigen etwa ein Drittel aller Wahlberechtigten....
mehr Infos

Erfahrungen erforschen

An der Uni Düsseldorf schreibt Verena Rossow an ihrer Doktorarbeit. Sie untersucht welche Vorteile und welche Schwierigkeiten Pflegebedürftige haben, die mit ausländischen Haushaltshilfen die Wohnung teilen. Sie sucht für...
mehr Infos

Fukushima: Vertuschung und Verharmlosung

Am 11. März 2011 bebte die Erde vor der Ostküste Japans. Der folgende Tsunami ertränkte tausende Menschen und zerstörte das 'sparsam' gesicherte Atomkraftwerk Fukushima. In deutschen Zeitungen ist nur noch wenig zu der...
mehr Infos

Hospiz macht Schule

Befragungen der Deutschen Hospiz- und PalliativStiftung zeigen, dass viele Menschen schon im Alter von sechs bis zehn Jahren erste Erfahrungen mit Tod und Sterben machen. Wenn die Erwachsenen 'mit den Kindern sprechen, ihre...
mehr Infos