Blutgasanalyse
Die Blutgasanalyse (BGA) , ist ein diagnostisches Verfahren, das es ermöglicht Aussagen über die Gasverteilung von Sauerstoff und Kohlendioxid, sowie über den pH-Wert und dem Säure-Basen-Haushalt zu treffen.
Material:
Die Blutgasanalyse kann aus arteriellem Vollblut mittels einer arteriellen Punktion, meist der Arteria radialis, Arteria femoralis oder auch aus Kapillarblut aus dem hyperämisierten Ohrläppchen durchgeführt werden. Die Auswertung der Blutprobe erfolgt maschinell und dauert in der Regel weniger als zehn Minuten. Venöses Blut ist aufgrund des geringen Sauerstoffgehaltes für die Blutgasanalyse ungeeignet.
Einsatzgebiete:
Ihre Anwendung findet die Blutgasanalyse in der intensivmedizinischen Therapie sowie in der Überwachung von Patienten mit schweren Lungenerkrankungen. Zu diesem Formenkreis gehören Erkrankungen wie Mukoviszidose, COPD, Lungenemphysem oder Asthma bronchiale
Referenzbereich :
Der pH-Wert in der BGA sollte bei Werten zwischen 7,36 bis 7,44 liegen. Abweichungen werden als Azidose oder Alkalose bezeichnet. Der Sauerstoffpartialdruck sollte je nach Alter zwischen 72 und 107 mmHg liegen und es sollte eine Sauerstoffsättigung von 95-99% vorhanden sein. Der Partialdruck des Kohlendioxids sollte zwischen 35 und 46 mmHg bei Männern und 32 bis 43mmHg bei Frauen betragen. Ist er geringer, so ist dies Zeichen einer Hyperventilation, ist er höher, liegt eine Hypoventilation vor. Bei einem erwünschten Basendefizit von 0 mval/l mit einem Referenzbereich von -2 bis +3mmol/l sollte das aktuelle Bikarbonat zwischen 21 bis 26 mmol/l liegen und das Standardbikarbonat zwischen 23 bis 27 mmol/l betragen.
Allgemeine News
AB0-System
Für die Bluttransfusionen ist das AB0-System das wichtigste Hauptmerkmal. Es beinhaltet vier Phänotypen A, B, AB und 0. Diese stehen für jeweils eine andere Kohlenhydratkette an der Erythrozytenmembran. Menschen mit Blutgruppe A...
mehr Infos
ABCDE Schema bei Polytrauma
Von einem Polytrauma spricht man nach einem Unfall mit gleichzeitigen Verletzungen mehrerer Körperregionen, von denen mindestens eine der Verletzungen oder die Kombination lebensbedrohlich ist. Nicht immer sind lebensbedrohende...
mehr Infos
RSI – Rapid Sequence Induction im Erwachsenenalter
Synonym: Quick-Intubation, Crush-Intubation, Blitzintubation, Ileuseinleitung Die Rapid Sequence Induction ist eine Sonderform der Narkoseeinleitung die zur Anwendung kommt, wenn ein Patient aspirationsgefährdet ist. Zum...
mehr Infos
Pflege-Reform-Paket 2015
Die große Koalition hat einige kleine Schritte gemacht, um die Pflege zu reformieren. Viele Regelungen gelten ab 1. Januar 2015, was wir zum Anlass nehmen in einer Broschüre die wichtigsten Änderungen zusammen zu stellen. Sie...
mehr Infos