Beatmungsformen - SIMV

SIMV = Synchronisierte intermittierend mandatorische Ventilation

Kontrollierte Atemhübe bei Apnoephasen des Patienten

- Kombination von Spontanatmung und maschineller Beatmung.
- Durch kontrollierte Beatmungshübe -> Aufrechterhaltung einer Mindestventilation

Die eingestellte SIMV-Atemfrequenz wird kontrolliert verabreicht. Diese werden aber auf die Atmung des Patienten (synchronisiert) abgegeben um zu verhindern das der kontrollierte Atemhub gerade in der Ausatmungsphase des Patienten abgegeben wird. Dazu gibt es eine Triggerung (Flow- oder Drucktrigger) sowie ein Erwartungszeitfenster.

Nehmen wir an die SIMV-Frequenz ist auf 6/min eingestellt. D.h. alle 10 Sekunden wird ein kontrollierter Atemhub abgegeben um die SIMV-Frequenz zu erreichen. Am Ende dieser 10 Sekunden wird beim Respirator das Erwartungszeitfenster aktiviert - die Länge des Fensters ist beim Respirator fest vorgegeben. Unternimmt der Patient in dieser Zeit einen Einatmungsversuch wird dies durch die Triggervorrichtung erkannt und es wird der kontrollierte Atemhub abgegeben. Dadurch wird vermieden das der Atemhub gerade in der Ausatmungsphase verabreicht wird. Erfolgt keine Triggerung des Patienten verabreicht der Respirator trotzdem am Ende des Erwartungszeitfensters einen Atemhub um die eingestellte SIMV-Frequenz zu erreichen.
Dadurch wird ein Mindest-Atemminutenvolumen gewährleistet. Dieses errechnet sich aus dem eingestelltem Atemhubvolumen und der SIMV-Frequenz.

Mindest-Atemminutenvolumen = Atemhubvolumen x SIMV-Frequenz

Zusätzlich kann der Patient in den Pausen spontan auf einem eingestellten PEEP-Niveau dazuatmen und somit das Atemminutenvolumen erhöhen.
Cave! Wird die SIMV-Frequenz zu hoch eingestellt handelt es sich um eine kontrollierte Beatmungsform.

SIMV-Arten:

SIMV-Volumenkontrolliert: Hier werden die kontrollierten Atemhübe volumenkontrolliert abgegeben.
SIMV-Druckkontrolliert: Hier werden die kontrollierten Atemhübe druckkontrolliert abgegeben.
SIMV-PRVC: Hier werden die kontrollierten Atemhübe druckreguliert/volumenkontrolliert abgegeben.
SIMV + Druckunterstützung: Bei der Spontanatmung zwischen den kontrollierten Atemhüben atmet der Patient auf eingestelltem PEEP-Niveau. Zusätzlich können diese Spontanatemzüge durch einen eingestellten Druck unterstützt werden

SIMV wird bei der Entwöhnung vom Respirator verwendet. Dabei wird die SIMV-Frequenz schrittweise gesenkt bis der Patient das erforderliche AMV durch Eigenatmung erreichen kann

 

Allgemeine News

Alter(n) ist vielfältig!

In vielen Städten und Gemeinden wird fleißig überlegt, welche Angebote für Menschen in der nachberuflichen Lebensphase interessant sein könnten. Für die Großstadt Essen wurden solche Aktivitäten in einem Ideenhandbuch...
mehr Infos

Gesunde Kranke

Der medizinische Fortschritt hat als neue Zielgruppe „gesunde Kranke“ hervorgebracht. Das sind Menschen, die froh und munter leben können, aber - wissenschaftlich gemessen - ein höheres Risiko als üblich haben, zukünftig krank zu...
mehr Infos

Hauptschüler werden Servicehelfer – Neues Ausbildungsmodell hat sich bewährt

Die zweijährige Ausbildung zum Servicehelfer haben seit 2007 in Baden-Württemberg 83 Hauptschüler absolviert. Aktuell sind 39 junge Leute bei zehn Trägern mit den Profilen Hauswirtschaft in der Pflege oder Gastronomie an Kliniken...
mehr Infos

Pflegekammer in NRW

In Nordrhein-Westfalen wurde eine Onlinepetition eingerichtet, um die Landespolitik auf die Bedeutung einer Pflegekammer hinzuweisen. Die Unterschriftenliste wurde von Jan Wollermann (Gesundheits- und Krankenpfleger) eingerichtet...
mehr Infos

VielfALTenpflege

Wer zu Hause nicht mehr allein zurecht kommt, kann meist zwischen mehreren Altenheimen wählen - die ähneln sich aber sehr. Das liegt auch daran, dass bürokratische Vorschriften zur Altenpflege viele Einschränkungen und wenig...
mehr Infos