Beatmungsformen - SIMV

SIMV = Synchronisierte intermittierend mandatorische Ventilation

Kontrollierte Atemhübe bei Apnoephasen des Patienten

- Kombination von Spontanatmung und maschineller Beatmung.
- Durch kontrollierte Beatmungshübe -> Aufrechterhaltung einer Mindestventilation

Die eingestellte SIMV-Atemfrequenz wird kontrolliert verabreicht. Diese werden aber auf die Atmung des Patienten (synchronisiert) abgegeben um zu verhindern das der kontrollierte Atemhub gerade in der Ausatmungsphase des Patienten abgegeben wird. Dazu gibt es eine Triggerung (Flow- oder Drucktrigger) sowie ein Erwartungszeitfenster.

Nehmen wir an die SIMV-Frequenz ist auf 6/min eingestellt. D.h. alle 10 Sekunden wird ein kontrollierter Atemhub abgegeben um die SIMV-Frequenz zu erreichen. Am Ende dieser 10 Sekunden wird beim Respirator das Erwartungszeitfenster aktiviert - die Länge des Fensters ist beim Respirator fest vorgegeben. Unternimmt der Patient in dieser Zeit einen Einatmungsversuch wird dies durch die Triggervorrichtung erkannt und es wird der kontrollierte Atemhub abgegeben. Dadurch wird vermieden das der Atemhub gerade in der Ausatmungsphase verabreicht wird. Erfolgt keine Triggerung des Patienten verabreicht der Respirator trotzdem am Ende des Erwartungszeitfensters einen Atemhub um die eingestellte SIMV-Frequenz zu erreichen.
Dadurch wird ein Mindest-Atemminutenvolumen gewährleistet. Dieses errechnet sich aus dem eingestelltem Atemhubvolumen und der SIMV-Frequenz.

Mindest-Atemminutenvolumen = Atemhubvolumen x SIMV-Frequenz

Zusätzlich kann der Patient in den Pausen spontan auf einem eingestellten PEEP-Niveau dazuatmen und somit das Atemminutenvolumen erhöhen.
Cave! Wird die SIMV-Frequenz zu hoch eingestellt handelt es sich um eine kontrollierte Beatmungsform.

SIMV-Arten:

SIMV-Volumenkontrolliert: Hier werden die kontrollierten Atemhübe volumenkontrolliert abgegeben.
SIMV-Druckkontrolliert: Hier werden die kontrollierten Atemhübe druckkontrolliert abgegeben.
SIMV-PRVC: Hier werden die kontrollierten Atemhübe druckreguliert/volumenkontrolliert abgegeben.
SIMV + Druckunterstützung: Bei der Spontanatmung zwischen den kontrollierten Atemhüben atmet der Patient auf eingestelltem PEEP-Niveau. Zusätzlich können diese Spontanatemzüge durch einen eingestellten Druck unterstützt werden

SIMV wird bei der Entwöhnung vom Respirator verwendet. Dabei wird die SIMV-Frequenz schrittweise gesenkt bis der Patient das erforderliche AMV durch Eigenatmung erreichen kann

 

Allgemeine News

Care-O-bot

Roboter die den Menschen einfache Arbeiten im Alltag abnehmen beflügeln schon seit Jahrzehnten die Phantasie der Menschen. Wirtschaftlich könnte das vor allem in Branchen attraktiv sein, in denen der Anteil an menschlicher Arbeit...
mehr Infos

Tablettenfehler

Im Rahmen einer kölner Studie wurden acht Wochen lang täglich die Tablettendispenser von 196 Menschen geprüft, die in einem Altenheim wohnen. Viele bekamen zwei oder drei mal täglich Medikamente ... es wurden 48512 Pillen...
mehr Infos

Qualität in der häuslichen Pflege

Mit der Pflegereform 2008 wurde auch beschlossen, dass alle Pflegeeinrichtungen regelmäßig und ohne Ankündigung geprüft werden sollen. Auch für die ambulante Pflege liegen jetzt "Bewertungskriterien" vor. Die Pflegedienste wissen...
mehr Infos

Louis Braille

Lesen und schreiben können sind zentrale Fähigkeiten in der zivilisierten Gesellschaft - wer beides nicht kann hat wenig Chancen. Die meisten Berufe können nicht ausgeübt werden und wer jemals an einem unbekannten Ort Passanten...
mehr Infos

Barrierefrei zum Arzt

Arztpraxen in Nordrhein-Westfalen sollen barrierefreier werden. Dies ist das Ziel einer NRW-weiten Aktion die zeigt, dass nicht immer teure Umbauten notwendig sind. Oft lässt sich schon mit relativ wenig Aufwand viel erreichen,...
mehr Infos