Beatmungsformen - PCV
PCVÂ = Pressure Controlled Ventilation (Druckkontrollierte Beatmung)
- mandatorische Beatmungsform = automatisch und unabhängig von Eigenatmung
- übernimmt die gesamte Atemarbeit des Patienten = keine Synchronisation
- Aufrechterhaltung des gewünschten eingestellten Inspirationsdruckes (konstanter Druck).
- am Anfang der Einatmung wird zum Druckaufbau mehr Gasgemisch verabreicht bis der Druck erreicht ist
Der Flow ist am Beginn der Einatmung hoch und nimmt danach dementsprechend ab. Man spricht von einem dezelerierenden Flow im Gegensatz zum konstanten Flow bei der Volumenkontrollierten Beatmung. Am Ende der Einatmung öffnen sich die Ventile und die passive Ausatmung durch die Elastizität der Lunge kann erfolgen. Bei der druckkontrollierten Beatmung wird daher keine Rücksicht auf das verabreichte Atemhubvolumen genommen.
Erhöht sich die Resistance bzw. sinkt die Compliance der Lunge so wird das verabreichte Atemhubvolumen kleiner. Sinkt die Resistance bzw. erhöht sich die Compliance so wird das verabreichte Atemhubvolumen größer. Der Inspirationsdruck muß daher so eingestellt werden das ein Mindest-Atemminutenvolumen erreicht werden kann.
Indikationen:
-Â ARDS, Pneumonie, kardiogenes Lungenödem, Status asthmaticus
- Durch die Wahl des Inspirationsdruckes wird der Beatmungsspitzendruck gesenkt.
- Die Gefahr von Überdehnung und Barotraumen der Lunge wird vermindert.
- Leckagen: z.b. bei ungecufften Tuben in der Pädiatrie; Der eingestellte Druck wird automatisch gehalten.
Geräteeinstellmöglichkeiten:
- Inspirationsdruck (Pinsp)
- Atemfrequenz
- PEEP (positiver endexpiratorischer Druck)
- I:E-Verhältnis oder Inspirationszeit (Tinsp oder Insp.Dauer%)
- FIO2 Inspiratorische Sauerstoffkonzentration
- Druckanstiegsgeschwindigkeit Insp. Flow oder Insp. Anstiegszeit
Allgemeine News
Live-Op-da Vinci-Pyeloplastik
Live-Op-da Vinci-Pyeloplastik Gefunden bei youtube Ausschnitt des Live-OP-Seminares im März 2010 der Urologie Thema: DaVinci-Prostatektomie Diese Artikel könnten Sie auch interessieren Da Vinci-Operationssystem Falten eines...
mehr Infos
OP-Ablauf der Carotis-TEA
Die Halsschlagader wird, beginnend in der A. carotis communis, längs aufgeschnitten. Der Schnitt geht kopfwärts bis in die A. carotis interna und bis oberhalb der Verengung. Dann wird mit einem Spatel die Gefäßinnenschicht, die...
mehr Infos
Die Pflegekraftlosen
Bei DocCheck News gefundener Artikel: “Die Pflegekraftlosen” Pflegekräftemangel, die EU-Richtlinie zur Berufsqualifikation, unattraktive Arbeitsbedingungen. Ist Lesenswert AUCH wegen der Kommentare der Leser....
mehr Infos
Sixpack mit 41 – erstrebenswert?
Ich bin heute morgen über einen Link bei Facebook über diese komische Story bei Bild.de gestolpert: Ehrlich gesagt versuche ich es ja immer zu vermeiden, irgendeine Geschichte von Bild oder dem Online-Ableger aufzurufen, aber...
mehr Infos
Medizinische Fehler wegen Schlafmangels
Krankenhausangestellte leiden nicht selten unter Schlafmangel. Beunruhigend, denn Übermüdung erhöht Studien zufolge die Gefahr, dass Ärzte und Schwestern Fehler bei der Behandlung ihrer Patienten machen. >> mehr lesen bei...
mehr Infos