Beatmungsformen - PCV
PCVÂ = Pressure Controlled Ventilation (Druckkontrollierte Beatmung)
- mandatorische Beatmungsform = automatisch und unabhängig von Eigenatmung
- übernimmt die gesamte Atemarbeit des Patienten = keine Synchronisation
- Aufrechterhaltung des gewünschten eingestellten Inspirationsdruckes (konstanter Druck).
- am Anfang der Einatmung wird zum Druckaufbau mehr Gasgemisch verabreicht bis der Druck erreicht ist
Der Flow ist am Beginn der Einatmung hoch und nimmt danach dementsprechend ab. Man spricht von einem dezelerierenden Flow im Gegensatz zum konstanten Flow bei der Volumenkontrollierten Beatmung. Am Ende der Einatmung öffnen sich die Ventile und die passive Ausatmung durch die Elastizität der Lunge kann erfolgen. Bei der druckkontrollierten Beatmung wird daher keine Rücksicht auf das verabreichte Atemhubvolumen genommen.
Erhöht sich die Resistance bzw. sinkt die Compliance der Lunge so wird das verabreichte Atemhubvolumen kleiner. Sinkt die Resistance bzw. erhöht sich die Compliance so wird das verabreichte Atemhubvolumen größer. Der Inspirationsdruck muß daher so eingestellt werden das ein Mindest-Atemminutenvolumen erreicht werden kann.
Indikationen:
-Â ARDS, Pneumonie, kardiogenes Lungenödem, Status asthmaticus
- Durch die Wahl des Inspirationsdruckes wird der Beatmungsspitzendruck gesenkt.
- Die Gefahr von Überdehnung und Barotraumen der Lunge wird vermindert.
- Leckagen: z.b. bei ungecufften Tuben in der Pädiatrie; Der eingestellte Druck wird automatisch gehalten.
Geräteeinstellmöglichkeiten:
- Inspirationsdruck (Pinsp)
- Atemfrequenz
- PEEP (positiver endexpiratorischer Druck)
- I:E-Verhältnis oder Inspirationszeit (Tinsp oder Insp.Dauer%)
- FIO2 Inspiratorische Sauerstoffkonzentration
- Druckanstiegsgeschwindigkeit Insp. Flow oder Insp. Anstiegszeit
Allgemeine News
Equal Pay Day: faire Bezahlung der Pflegenden
Gleicher Lohn für gleiche Arbeit - eigentlich eine Selbstverständlichkeit. Uneigentlich und ganz real werden Frauen wegen ihres Geschlechts im Lohnbüro benachteiligt. Sie bekommen ein Fünftel weniger als Männer. Heute ist
mehr Infos
Angehörige: unbezahlbar
In vielen Ansprachen werden pflegende Angehörige für ihr Engagement belobigt. In den Sonntagsreden steckt viel Wahrheit. Die AOK rechnet vor, dass die unbezahlten Leistungen der pflegenden Angehörigen wertvoller sind als alle...
mehr Infos
PONV
PONV – postoperative nausea and vomiting Jeder dritte Patient leidet nach einer Operation unter Übelkeit und Erbrechen. 4 sichere PONV Risikofaktoren sind: weiblich Nichtraucher PONV-Anamnese oder Reisekrankheit...
mehr Infos
Digitalisierung in der Pflege – Zukunft oder schon Realität?
„Stellen Sie sich vor, es gäbe da einen Arzt, der 24 Stunden für Sie erreichbar ist. Immer wenn Sie ihn anrufen, hat er Ihre Patientenakte schon vor sich.“ So beginnt ein Artikel bei Spiegel Online über Innovationen in der...
mehr Infos