Beatmungsformen - CPAP

 CPAP – Continuous Positive Airway Pressure (kontinuierlicher positiver Atemwegsdruck

Endexpiratorisch gleichförmiger Druck (Beatmung nur mit PEEP).
Der Patient muss eine suffiziente pulmonale Pumpfunktion haben. Er atmet spontan auf einem in Bezug auf den atmosphärischen Druck erhöhten Atemwegsdruckniveau.
Das bedeutet das der Atemwegsdruck ständig positiv ist. In der Regel sind Werte zwischen 5 und 10 cmH2O sinnvoll.
Ein spezielles Ventil (PEEP Ventil) öffnet sich erst wenn der eingestellte Druck bie der Expiration überschritten wird. Das heißt, der Patient muss zur Ausatmung immer den eingestellten Druck überwinden.

Wirkung -> Atemarbeit Gasaustauschfläche ­ (durch Aufrechterhaltung bzw. Erhöhung der funktionellen Residualkapazität), Kollapsneigung der Alveolen, wiedereröffnung von Atelektasen,

Um ein Atmung unter erhöhtem Druck möglich zu machen ist ein dichter Abschluss der Atemwege wichtig. Dies kann man invasiv durch einen Tubus od. Trachealkanüle bzw. nichtinvasiv durch eine Maske erreichen. Der Patient darf bei den nicht-invasiven Methoden nicht bewußtlos sein (Aspiration, Überblähung des Magens). Die nichtinvasive Methode wird zur Therapie des obstruktiven Schlaf-Apnoe-Syndroms angewandt.

 

Durchgeführt werden kann CPAP mit einem normalen Respirator (mit sog. Demand-Flow) oder mit einem Continuous- oder High-Flow-CPAP-Heimgerät.

 

 

Allgemeine News

Einblicke in die Pflege: spanische Pflegekräfte in Deutschland

Die Situation ist in Deutschland in Bezug auf Pflegekräfte im ambulanten und stationären Bereich bekanntermaßen angespannt. Aus mehrerlei Gründen stagniert seit Jahren der Nachwuchs an deutschen Pflegekräften, die sich für diesen...
mehr Infos

Mehr Pflegepersonal im Krankenhaus!

In Berlin wurde das 'Krankenhaus-Strukturgesetz' auf den Weg gebracht. Es soll die finanzielle Ausstattung der Krankenhäuser verbessern. Im Entwurf sind aber keine verbindlichen Regelungen zu finden, um den Alltag der...
mehr Infos

Demenz international

Bei einer internationalen Konferenz der
mehr Infos

Mindestbesetzung in der Nacht

Wie viele Pflegeprofis sind in der stationären Versorgung nötig, um sicher zu stellen, dass alle Pflegebedürftigen zu ihrem Recht kommen? Beim Pflegestreik an der Charité drehte es sich um diese Frage. An anderer Stelle - in...
mehr Infos