Beatmungsformen - BIPAP

BiPAP = Biphasic Positive Airway Pressure (Biphasisch positiver Atemwegsdruck)
 

CMV-BIPAP

: = Controlled Mandatory Ventilation = PPV-BIPAP (Positive Pressure Ventilation);
Kontrollierte Beatmungsform - zeitgesteuerte druckkontrollierte Beatmung.
IMV-BIPAP: = Intermittent Mandatory Ventilation (auch SIMV-BIPAP); Hier atmet der Patient spontan auf dem unteren Atemniveau.
BIPAP: Der Patient atmet spontan auf beiden Druckniveaus dazu. Beide Niveaus werden synchronisiert (innerhalb von Erwartungszeitfenstern) ausgelöst.

 

Beim BiPAP werden im Vergleich zum CPAP zwei unterschiedliche Druckniveaus eingesetzt. Das bedeutet, dass ein mit dem PEEP vergleichbares unteres Druckniveau in der Expiration und ein höheres Druckniveau zur Zeit der Inspiration verwendet wird.
In der Intensivmedizin hat der BiPAP-Modus Triggermöglichkeiten für den spontan atmenden Patienten.

Wenn vom Gerät der Versuch einer Inspiration (=Druckabfall od. Flowanstieg im System) innerhalb eines Triggerzeitfensters registriert werden, dann wird das obere Druckniveau gewählt. Wird eine Expiration (=Druckanstieg od. Flowabfall im System) innerhalb eines zweiten Triggerfensters registriert, schaltet der Respirator wieder auf das niedrige Druckniveau (=Synchronisation).

Ist keine Spontanatmungsaktivität innerhalb der Triggerfenster vorhanden liegt eine zeitgesteuerte druckkontrollierte Beatmung vor, die jedooch jederzeit durch Spontanatmung beeinflussbar ist – trotzdem ist es dem Patientenmöglich auch auf dem oberen Druckniveau auszuatmen .
Die BIPAP-Beatmung wird auch als universaler Beatmungsmodus bezeichnet da von der kontrollierten Beatmung bis zur Spontanatmung ein und dieselbe Beatmungsform beibehalten werden kann (z.B. im Weaning).

Einstellungsmöglichkeiten am Beatmungsgerät:

- Oberes Druckniveau = P-hoch
- Unteres Druckniveau = P-niedrig = PEEP
- T-hoch - Zeitdauer des oberen Druckniveaus
- T-tief  -  Zeitdauer des unteren Druckniveaus
- FIO2 -  Inspiratorische Sauerstoffkonzentration
- Druckanstiegsgeschwindigkeit
- Flowtrigger

 

 

Allgemeine News

Streit um Pflegenoten

Im August 2008 wurde die vorerst letzte Runde der Pflegereformen wirksam. Seit dem wird an "Pflegetransparenzberichten" gearbeitet. Das ist mindestens so sperrig wie der Titel. Die Pflegenoten sind ein Teil dieser Arbeit und...
mehr Infos

Pflege - mobil

Im Jahr 2007 fuhren AktivistInnen unter der Überschrift "Pflege bewegt Deutschland" von Nord nach Süd durch die Republik. Nach der breiten und sehr positiven Resonanz auf diese Aktion gibt es nun zur Kulturhauptstadt Ruhr...
mehr Infos

Gesundheit in Gaza

Seit 2007 ist im Gaza Streifen das Überleben noch schwieriger geworden. Die Konfrontationen zwischen Hamas und dem Staat Israel haben dazu geführt, dass die gesamte Bevölkerung hinter einem Wall aus Handels-, Reise- und...
mehr Infos

Die Pflege im Fieber

Pflegenotstand heißt, dass die Gesundheit von PatientInnen in Gefahr ist. Pflegenotstand heißt, dass Pflegende von der Arbeit krank werden. Pflegenotstand heißt, dass kaum Aussichten bestehen genug Menschen für die Arbeit in...
mehr Infos

Pflegebranche unterschreibt ihre eigene Bankrotterklärung

Seit mindestens 20 Jahren wird mit zunehmender Häufigkeit in der Öffentlichkeit über Personalmangel in der Pflege geklagt. Man ist sich einig, dass einerseits mehr und mehr professionelle Pflegeleistungen nötig werden und...
mehr Infos