Beatmungsformen - BIPAP

BiPAP = Biphasic Positive Airway Pressure (Biphasisch positiver Atemwegsdruck)
 

CMV-BIPAP

: = Controlled Mandatory Ventilation = PPV-BIPAP (Positive Pressure Ventilation);
Kontrollierte Beatmungsform - zeitgesteuerte druckkontrollierte Beatmung.
IMV-BIPAP: = Intermittent Mandatory Ventilation (auch SIMV-BIPAP); Hier atmet der Patient spontan auf dem unteren Atemniveau.
BIPAP: Der Patient atmet spontan auf beiden Druckniveaus dazu. Beide Niveaus werden synchronisiert (innerhalb von Erwartungszeitfenstern) ausgelöst.

 

Beim BiPAP werden im Vergleich zum CPAP zwei unterschiedliche Druckniveaus eingesetzt. Das bedeutet, dass ein mit dem PEEP vergleichbares unteres Druckniveau in der Expiration und ein höheres Druckniveau zur Zeit der Inspiration verwendet wird.
In der Intensivmedizin hat der BiPAP-Modus Triggermöglichkeiten für den spontan atmenden Patienten.

Wenn vom Gerät der Versuch einer Inspiration (=Druckabfall od. Flowanstieg im System) innerhalb eines Triggerzeitfensters registriert werden, dann wird das obere Druckniveau gewählt. Wird eine Expiration (=Druckanstieg od. Flowabfall im System) innerhalb eines zweiten Triggerfensters registriert, schaltet der Respirator wieder auf das niedrige Druckniveau (=Synchronisation).

Ist keine Spontanatmungsaktivität innerhalb der Triggerfenster vorhanden liegt eine zeitgesteuerte druckkontrollierte Beatmung vor, die jedooch jederzeit durch Spontanatmung beeinflussbar ist – trotzdem ist es dem Patientenmöglich auch auf dem oberen Druckniveau auszuatmen .
Die BIPAP-Beatmung wird auch als universaler Beatmungsmodus bezeichnet da von der kontrollierten Beatmung bis zur Spontanatmung ein und dieselbe Beatmungsform beibehalten werden kann (z.B. im Weaning).

Einstellungsmöglichkeiten am Beatmungsgerät:

- Oberes Druckniveau = P-hoch
- Unteres Druckniveau = P-niedrig = PEEP
- T-hoch - Zeitdauer des oberen Druckniveaus
- T-tief  -  Zeitdauer des unteren Druckniveaus
- FIO2 -  Inspiratorische Sauerstoffkonzentration
- Druckanstiegsgeschwindigkeit
- Flowtrigger

 

 

Allgemeine News

Gewalt in der Pflege / auf der Intensivstation

Diese Facharbeit wurde uns mit freundlicher Genehmigung von Sandy Leutert zur Verfügung gestellt. (Bitte beachtet unsere Nutzungsbedingungen. Bei Interesse an diesem Artikel wendet euch bitte an die Verfasserin oder...
mehr Infos

Fachpflegewissen jetzt auch bei Google+

Nachdem wir schon ein Weile bei Twitter und auch Facebook aktiv sind, haben wir jetzt auch eine Seite beim Social Network Google+ eingerichtet. So wollen wir auch die Personen erreichen, die dort aktiv sind, aber vielleicht eben...
mehr Infos

Buchtipp: Enteignet: Warum uns der Medizinbetrieb krank macht.

Enteignet: Warum uns der Medizinbetrieb krank macht. Sonia Mikich (Buchautorin) “Ich ging als normale Patientin mit einem minderschweren Fall ins Krankenhaus und kam mir nachher vor wie eine Münze, die in einen Apparat...
mehr Infos

Raus aus dem Haus – zurück in den Pflegeberuf!

Schon 1993 gab es auf Plakatwänden großflächige Werbung für die Ausbildung in Pflegeberufen. Die Klagen der Pflegedienstleitungen über Probleme bei der Personalgewinnung sind seit dem immer nur lauter geworden. Die Zeitschrift...
mehr Infos

Die Würde des Menschen

Eine Juristin der Universität Regensburg hat sich mit der stationären Altenpflege beschäftigt. In ihrer Doktorarbeit untersucht Susanne Moritz den Zusammenhang zwischen den Aussagen der Verfassung zur Würde des Menschen und dem...
mehr Infos