Bauchlagerung
Bauchlagerung
Indikation:Â Â Â Â Â Â
- Bei drohendem oder bestehendem ARDS
- Wenn der pO2 trotz konventioneller Therapie (PEEP, verändertes I:E, DK- Beatmung, FiO2 und sonstigen Lagerungsmaßnahmen) kleiner 90 mmHg
Sinn und Zweck:
- Verbesserung des Ventilations- - Perfusions - Verhältnisses
- Verminderung des Rechts - Links - Shunts
- Verbesserung der Oxygenierung
Kontraindikation:
Absolut:Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â
- Kardiozirkulatorisches Schocksyndrom
- Instabile Wirbelsäule
- Bradyarrhythmie
Relativ:
- Akutes SHT
- Nicht verschlossener Bauch
- Instabiler Thorax
Materialien:
180° Bauchlagerung
- Geeignetes Bett (z.B. Monarch v. KCI)
- bei Verwendung eines normalen Bettes, zusätzlich Lagerungskissen für das Becken, den Schultergürtel, die Unterschenkel und Arme
- Gelring für den Kopf
- Cuffdruck-Messer
- Medikamente zur zusätzlichen Sedierung/Relaxierung
135° Bauchlage bzw. 30°Bauchlage re. oder li.
- Bettdecke, zusätzlich Lagerungskissen für Unterschenkel und Arme
- Gelring für den Kopf
- Medikamente zur zusätzlichen Sedierung / Relaxierung
- Cuffdruck-Messer
Vorbereitungen:
- Helfer organisieren (2- 3 Pflegekräfte + 1 Arzt).
- Information d. Pat. über die geplante Maßnahme.
- Mund-, Augen- und Nasenpflege.
- Gründliches Absaugen von Lunge, NRR, Mund und ggf. Magen.
- ggf. Tubus umlagern und sicher fixieren.
- Alle, während dem Drehen nicht benötigte Kabel und Leitungen diskonektieren, ansonsten kopfwärts oder fußwärts ableiten .   Â
- EKG- Elektroden entfernen, wenn notwendig sofort auf dem Rücken applizieren, ansonsten später nach dem Drehen.
- Auf sichere Fixierung aller Zugänge, bzw. Life- Lines achten.
- Cuff überblocken und präoxigenieren!!
Durchführung:
- Den Patienten über den Beginn der Maßnahme informieren.
- Zwei Personen stehen auf der gegenüberliegenden Seite über die gedreht werden soll, eine Person auf der anderen, der Arzt steht am Kopf.
- Die Entscheidung über welche Seite gedreht werden soll muss von der Zugangs- und Therapiesituation abhängig gemacht werden.
- Bei Verwendung eines Luftkissenbetts, dieses auf „hart“ stellen.
- Wird der Patient über seine linke Seite gedreht, muss er, von den in diesem Fall rechtsstehenden Personen an den rechten Bettrand transferiert werden.
- Bei leichtem Andrehen kann der li. gestreckte Arm unter die li. Flanke gelegt werden, wobei die zwei Pflegepersonen den Pat. mit ihren Körpern sichern.
- Nun den Pat. (unter Sicherung aller Zugänge Drainagen etc.) über seine linke Seite auf den Bauch drehen, (möglichst ohne Hektik).
- Der Arzt sichert den Tubus und dreht den Kopf.
- Kopf gibt Kommando!!
- Anschließende Auskultation der Lunge.
- Wenn bisher nicht benötigt EKG anschließen, samt restlichem Monitoring. Vorübergehende engmaschige Kontrollen.
- Diskonnektierte Infusionen und Drainagen anschließen und aktivieren.
- Den Kopf möglichst seitlich lagern, so dass die Augen frei liegen, der Tubus nicht knickt und gut zugänglich ist.
- Bettschutz unter den Kopf legen.
- Während der ganzen Maßnahme muss auf ausreichende Sedierung geachtet werden.
180° Bauchlagerung:
- Arme möglichst gestreckt am Körper anlegen oder leicht angewinkelt nach oben.
- Fußspitzen in jedem Fall frei lagern, keinen Auflagedruck!!
- Im normalen Bett, vor der endgültigen Lagerung des Kopfes, ein Schaumstoffpolster unter das Becken und eines unter den Thorax damit der Bauch frei beweglich ist.
- Die Lagerung der Unterschenkel erfolgt mit dem Ziel der Freilagerung von Knien und Zehenspitzen in physiologischer Position.
30° bzw. 135° Bauchlagerung:
- Patienten auf die längs zusammengerollte Bettdecke drehen.
- Oben liegendes Bein leicht zum Körper anwinkeln und evtl. mit Lagerungskissen unterstützen.
- Untenliegender Arm gestreckt an den Körper legen, oben liegender Arm leicht angewinkelt nach oben.
Nachsorge:Â Â Â Â Â Â Â
- Erneute Kontrolle der Lagerung und aller Zugänge, abschließende Auskultation der Lunge, Cuffdruck überprüfen.
- Monitoring überprüfen, Nullabgleich aller invasiven Druckmessungen.
- Wenn notwendig den Patienten fixieren.
- Absprache mit dem Arzt hinsichtlich der FiO2- Einstellung.
- Beim Luftkissenbett die Härte normalisieren.
- Dokumentation der Maßnahme in der Kurve.
Komplikationen u. Problembereiche:
- Versehentliche Extubation, Tubusfehllage oder Abknicken.
- Herausziehen oder Abknicken von Zugängen.
- Nervenschädigung durch falsche Lagerung.
- Dekubiti.
- Ödembildung im gesamten Gesichtsfeld und aller abhängigen Körperpartien.
Dauer:Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â
- Mind. 12h, je nach Lungenbefund bzw. BGA.
- Manchmal kommt es nach dem Lagerungswechsel zu einer kurzfristigen Verschlechterung der Lungenfunktion, deshalb sollte wenn möglich diese Phase „ausgesessen“ werden.
Pflege:
- Mund- Nasen- und Augenpflege können lagerungsbedingt nicht oder nur eingeschränkt durchgeführt werden; diese Maßnahmen müssen deshalb vorher und nachher entsprechend sorgfältig erledigt werden.
- Evtl. Wechsellagerung der Extremitäten, oder Seitenwechsel des Kopfes ist möglich.
- Thorax- und Beckenkissen regelmäßig leicht verschieben (Kanten), Mikrolagerungen durchführen.
- Sichere Fixierung aller Life- Lines gewährleisten.
- Sorgfältige Hautpflege vor und nach der Bauchlage durchführen.
- Sekretdrainage durch Vibrax und intermittierende Kopftieflage fördern (nicht zu lange wg. Gesichtsödem).
- Gesichtsödem kann bei stabilem Kreislauf durch leichte OK- Hochlage etwas eingeschränkt werden (Gratwanderung zw. Ödemprophylaxe und Sekretdrainage).
- Endotracheales Absaugen nach Bedarf (in der Regel fließt in der Bauchlage viel Sekret ab).
- Enterale Ernährung mit 10 ml/h Sondenkost ist möglich             .
Allgemeine News
Schmerzmanagement
Der Landesverband Nordwest des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe (DBfK) bietet MitarbeiterInnen ambulanter und stationärer Pflegeeinrichtungen eine Reihe von Expertengesprächen an. Die Halbtagesveranstaltungen richten...
mehr Infos
Feministinnen werden für Patientinnenschulung ausgezeichnet
Der Preis "Vorbildliche Praxis 2009 - Gesundheitsförderung" wird gemeinsam von der BKK, der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung und dem Kooperationsverbund "Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten" vergeben. Er...
mehr Infos
Problematische IV-Abklärung
Am Anfang ihres Leidensweges stand ein Unfall. Nach dem Schock kam es nicht zur erhofften Erholung. Die Rückkehr an den Arbeitsplatz scheiterte, weil die psychische Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit nicht mehr...
mehr Infos
Aktuelle Pflegenoten
Die Pflegekassen verkünden: die Pflegenoten sind veröffentlicht. Die Ergebnisse der diesjährigen Prüfungen des MDK sollen über das Internet von jedem Computer aus abrufbar sein. Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu mehr...
mehr Infos
Mindestlohn in der Pflege
Schon 1995 wurden Plakate geklebt, um Menschen für die Pflegeberufe zu werben. Aktuell sammelt und veröffentlicht das Gesundheitsministerium Zitate die mit "Ich pflege weil ..." beginnen. Die Verdienstmöglichkeiten werden in den...
mehr Infos