Ambulante Pflege ein wachsender Markt
Das Deutsche Institut für angewandte Pflegeforschung e.V. (DIP) in Köln veröffentlicht mit dem Pflege-Thermometer 2016 die bislang größte Befragung zur Situation der ambulanten Pflege in Deutschland.
In der bundesweiten und repräsentativen Studie wurden 1.653 Leitungskräfte aus der ambulanten Pflege befragt. Die Ergebnisse zeigen die Herausforderungen, vor denen der ambulante Sektor steht:
Die Zahl der pflegebedürftigen Menschen, der ambulanten Einrichtungen sowie des dort beschäftigten Personals steigen in den letzten Jahren in allen Bundesländern deutlich an.
Die verantwortlichen Personen jedes zweiten Dienstes blicken tendenziell optimistisch in die weitere Zukunft. Sie planen einen Ausbau, indem sie die Zahl der Klienten steigern sowie mehr Personal beschäftigten möchten. Limitierend wirkt hier bei allerdings der Fachkräftemangel.
„Die Studie offenbart erhebliche Lücken im Personalbereich. Wir müssen einen gravierenden Fachkräftemangel in der ambulanten Pflege feststellen“ sagte Studienleiter Prof. Isfort. Aktuell existieren, je nach Modellberechnungen für dreijährig ausgebildete Fachkräfte, zwischen 21.200 bis zu 37.200 offene und derzeit nicht zu besetzende Stellen. Der Fachkraftmangel ist dabei bereits versorgungsrelevant, denn rund ein Drittel der befragten Dienste musste im vergangenen Jahr bereits Klienten anfragen aufgrund von Personalmangel ablehnen.
Lesen Sie mehr unter:
Allgemeine News
Demenz und Technik
Meine Tante fand, sie dürfe ruhig dumm sein, weil sie wisse sich ja zu helfen. Allerdings hatte sie viel weniger (technische) Hilfsmittel zur Verfügung als heute - es ist leicht den Überblick zu verlieren. Die
mehr Infos
Kostenloser „Ratgeber zur Pflege“ des BMG erscheint in aktualisierter Auflage
Das deutsche Pflege- und Gesundheitswesen kann sehr schnell komplex und unübersichtlich wirken. Das gilt insbesondere für Laien: Wer kein Fachmann auf dem Gebiet ist, verliert schnell den Überblick über Gesetze, Förderungsmittel...
mehr Infos
Pflegenoten: .. - Nein - Vielleicht
Ab 2016 soll es keine Pflegenoten mehr geben. Karl-Josef Laumann (MdB, Patientenbeauftragter) schlägt eine Neukonzeption des „Pflege-TÜVs“ in zwei Schritten vor. Dazu gründet er erstmal einen Arbeitskreis. Das es sich um...
mehr Infos
Pflege - Daten - Schutz
Computer und Smartphones bestimmen den Alltag vieler Menschen. Die Technik gewinnt auch in der Pflege an Bedeutung. In der ambulanten Pflege werden Smartphones immer häufiger genutzt, um Tourenpläne oder Gesundheitsdaten zu...
mehr Infos